Schlagwort: Gitarre
-
Klangspuren in Französisch-Polynesien
Der offizielle Willkommensgruß Ia ora na gilt auf Tahiti und dem gesamten französisch-polynesischen Inselkomplex all den Besuchern, die eine singuläre Flora – wie die Nationalblume Tiara – und Fauna ebenso wie die indigene Kultur, Religionen und Alltagsbräuche respektieren. Hierzu gehören natürlich auch vielfältige lebendige musikalische Traditionen … Tahiti mit seiner für alle fünf Inselgruppen zuständigen Hauptstadt Papeete (dominiert nur durch…
-
Rhythmus schlagen, Klang färben, Melodie vorgeben
Seinen Platz als frühestes verbliebenes Beispiel für die Verwendung der im 17. Jahrhundert hochmodernen Gitarre als Soloinstrument mit einem größeren Ensemble behauptet das Concerto grosso in D-Dur für 2 Violinen, Gitarre oder Laute und Streicher von Alessandro Stradella (1639 – 1682). Dessen illustres und hochproduktives Leben wie seine Ermordung in Genua auf offener Straße gab im übrigen noch Anlass…
-
Unspektakulärer Erfolg der Zigeunermusik
Dem Zigeuner ist, so heißt es, Musikalität bereits in die Wiege gelegt. Hört man sich in unseren Innenstädten um, scheint sich dies insbesondere im Hinblick auf das Instrumentalspiel fast mit hundertprozentiger Gültigkeit zu bestätigen: Kaum sonst ein Straßen- oder auch Bühnenmusiker ist in der Lage so rhythmus-, harmonie- und -melosgenau zu spielen und zu improvisieren…
-
Wenn die Theorbe die erste Geige spielt …
Wie Violine, Klarinette und Fagott hat auch die Laute ihre Bassvariante, nämlich die Theorbe oder Erzlaute, ein im Konzertbetrieb und ebenso bei Einspielungen bislang vernachlässigtes Instrument, das wegen seiner Klangschönheit eigentlich mehr Beachtung verdient hat. Als konzertantes Soloinstrument ist sie in Notenmanuskripten der Alten Musik aber selten anzutreffen. Dies mag auch daran liegen, dass die Besetzungen variierten:…
-
Spanische Farben im Quintett
Nicht nur die im um 1780 äußerst populäre sinfonia concertante mit ihrer besonderen Kontrastierung von Tutti- und Soloteilen, auch vorklassische Formen der Streicherkammermusik, darunter das in der klassischen Epoche zur hohen Kunstform entwickelte Quartett und das Divertimento waren Steckenpferde des in Lucca 1743 geborenen Cellisten und Komponisten Luigi Boccherini. Erst in den späteren Jahren seiner Karriere als…
-
Leben für den Blues: Pete Alderton auf Tour
Der britisch-amerikanische Musiker Pete Alderton singt schon länger nach Kerouacs Motto „On the Road“ vom Unterwegssein des Künstlers, oft in sehr persönlicher Weise, es geht aber auch um Armut und Menschen in schwierigen Situationen. Auf seiner neuen CD Roadside Preaching, Ende Mai dieses Jahres erst beim Label Ozella erschienen, stehen ihm als Gesangspartnerin Ella Raven,…