Schlagwort: Giovanni Gabrieli
-
Buxtehudes dänische Vorläufer
An und über der Schwelle zum 17. Jahrhundert vollzog sich bekanntlich nicht nur ein tiefgreifender und säkularisierender Wandel im musikalischen Stil und den Gattungen, es entstanden auch Zentren angesagtester Tonkunst mit großer Ausstrahlungskraft, staatenübergreifende Entwicklungen waren bereits Normalität. Einer der Mittelpunkte stellte Venedig dar, denn dort bildete Giovanni Gabrieli eine gesamteuropäische, insbesondere aber skandinavische Schülerschaft aus,…
-
… und noch ganz anders
… traten einige Musiker des Philharmonischen Orchesters Erfurt am Freitagabend auf: nahezu unerhört „modern“ zudem für eine ansonsten ganz klassisch ausgerichtete Truppe. Die Spannbreite ließ sich dabei schon am Motto des Programms ermessen: Von der Gabrieli-Canzone bis zur Souljazznummer Skyfall aus dem gleichnamigen James-Bond-Film Nr. 23 von 2012 gelang, mit zwei Schwerpunkten auf Renaissance mit Barock sowie Big-Band-Sound,…
-
Kopenhagen: Frühes Zentrum musikalischer Professionalität
Das Ideal eines Renaissancefürsten bestand bekanntlich in der Repräsentation, dem auch die Künste untergeordnet waren. Vor seinem Tod 1588 gab der dänische König Frederik II. einen Teil dieser Verpflichtung, nämlich die modernste Musik an den dänischen Hof zu bringen, an seinen Sohn, den Thronfolger Christian IV., weiter. Aus diesem Grunde engagierte dieser im Laufe seiner Regierungszeit…
-
Frühbarocke Concerti – frisch vom Warschauer Hof
Es scheint so, als wäre Adam Jarzębski (1590 – 1649) einer der vitalen Nachfahren der „craftsmen“ oder Kraftgenies der Renaissance im Sinne Leonardo da Vincis gewesen: Er fungierte nämlich im öffentlichen Leben nicht nur als Geiger und angesehener Hofkomponist unter den polnischen Königen Sigismund III. und Wladyslaw IV., sondern ebenso als Baumeister und Literat. Über Kindheit…