Schlagwort: Folklore

  • Trinidad und die Welt(musik)

    Er stand auf der Bühne schon Seite an Seite mit Wynton Marsalis, Eric Reed oder seinem einstigen Dozenten Marcus Roberts: Der mit allen Wassern des Jazz gewaschene Trompeter Etienne Charles kann auf eine klassische Ausbildung an der Florida State University und der Juilliard School zurückblicken.

  • Griechisch klassisch

    Die nicht gerade kurzlebige Hoheit des Byzantinismus über die Kultur brachte es in Griechenland mit sich, dass die Kunstmusik, wie sie sich in der Sattelzeit zu entwickeln begann (und sich später emanzipierte), zu einem großen Teil auf Kirchenmusik baute, während sie zum anderen Teil auf nicht notierter Folklore fußte. Die frühe Phase der Orientierung an…

  • Die Kompa-Fusion

    Bei der großen Zahl an Benefizkonzerten etwa des Weltärzte-Orchesters oder der Berliner Philharmoniker nach dem verheerenden Erdbeben auf Haiti vor sechs Jahren könnte auch – unfreiwillig – genuin europäische Kunstmusik nun eine größere Akzeptanz auf dem Inselstaat gefunden haben. Allerdings stellt sich die Frage: Inwiefern sollte die Vielzahl der (von dem Erdstoß) betroffenen, in ärmlichen Verhältnissen lebenden Insulaner ästhetisch…

  • Auf Augenhöhe mit Europas Musen

    Der gesamte portugiesische Hof zog sich im Zuge des napoleonischen Eroberungszugs durch ganz Europa 1808 nach Rio de Janeiro zurück, sorgte damit aber für einen deutlichen Entwicklungsschub in Sachen Künste. Dass das brasilianische Regierungsintermezzo bereits 14 Jahre später sein Ende fand, bedeutete für die klassische Musik-„Szene“ erst einmal einen herben Rückschlag. Die nicht geringe Zahl…

  • Unspektakulärer Erfolg der Zigeunermusik

    Dem Zigeuner ist, so heißt es, Musikalität bereits in die Wiege gelegt. Hört man sich in unseren Innenstädten um, scheint sich dies insbesondere im Hinblick auf das Instrumentalspiel fast mit hundertprozentiger Gültigkeit zu bestätigen: Kaum sonst ein Straßen- oder auch Bühnenmusiker ist in der Lage so rhythmus-, harmonie- und -melosgenau zu spielen und zu improvisieren…

  • Egberto Gismonti

    Der 1947 in Carmo im Bundesstaat Rio de Janeiro geborene brasilianische Komponist, Sohn einer Sizilianerin und eines Libanesen erlernte mit fünf Jahren auf Wunsch seiner Eltern das Klavierspiel, spielte bald aber auch Flöte, Klarinette und Gitarre. Besonders lagen ihm die spezifisch brasilianischen Gitarreninstrumente am Herzen: So widmete er sich autodidaktisch dem Erlernen der Violão-Technik, später folgten…