Schlagwort: Faust

  • Ein König in Thule

    Sagenumwoben war Thule – oder Island? – als die, wie man in der griechischen Antike glaubte, nördlichste Insel der Welt. Allerdings lässt sich Goethes für den Urfaust erdachtes Gedicht Es war ein König in Thule gerade nicht als inhaltlich komplexer Wurf bezeichnen: Ein König trinkt bis zu seinem Tod aus dem goldenen Becher, den er seiner…

  • Ernster Stoff mit Capricen

    Ernster Stoff mit Capricen

    Nicht alleine den Zeitgenossen galt Charles Gounod (1818 – 1893) als Neuerer des französischen Musiktheaters, da er gerade mit Faust (Margarethe) 1859 den Typus des drame lyrique einführte. Funktion der Musik war es nunmehr, die innere Handlung zu spiegeln, gleichzeitig „einfach“ und dennoch artifiziell zu sein. Die Oper hatte nicht nur deshalb anhaltenden Erfolg bis…

  • Schauspielmusik: zweitrangig oder Schlüssel zum Stück?

    Im deutschsprachigen Raum gewann die Schauspielmusik erst im Drama der Weimarer Klassik einen ganz eigenen Stellenwert, was auch zu Klagen über das zeitgenössische geringe Niveau in der Praxis führte. Die Orientierung am attischen Drama, zu dem keine überlieferte Musik vorliegt, brachte es mit sich, dass vielfach experimentiert wurde. Mit der Antikerezeption der Klassik aber zieht die Aufnahme der…