Schlagwort: Fandango

  • Santo Domingo: Zentrum (neo)romantischer Strömungen

    Die Dominikanische Republik im 19. Jahrhundert: Auf dem Boden der spanischen folkloristischen Tanzmusik, dem Fandango, zapateo und Bolero, entsteht die contradanza, die sich später unter dem Namen tumba dominicana durchsetzt. Auch hier wurde aber die auf afrikanische Ursprünge zurückgehende kreolische Musikkultur populärer: So setzte sich der carabiné, ein auf die Haitianer in der Hauptstadt Santo…

  • Sommerklänge mit weitem Resonanzradius

    Nordthüringen ist als Raum für Konzertforen, mit denen viele auch an Natur interessierte Zuhörer erreicht werden können, ideal: Die Tagesanreise aus Kassel und Göttingen ebenso wie aus Naumburg und Erfurt ist bequem möglich – sowohl mit Bus und Bahn als auch dem eigenen Pkw – wenn nicht bei passendem Wetter sogar mit dem Fahrrad (dafür sollte man aber Zeit einplanen…). Die Initiative KULTURdurst…

  • Spanische Farben im Quintett

    Nicht nur die im um 1780 äußerst populäre sinfonia concertante mit ihrer besonderen Kontrastierung von Tutti- und Soloteilen, auch vorklassische Formen der Streicherkammermusik, darunter das in der klassischen Epoche zur hohen Kunstform entwickelte Quartett und das Divertimento waren Steckenpferde des in Lucca 1743 geborenen Cellisten und Komponisten Luigi Boccherini. Erst in den späteren Jahren seiner Karriere als…