Schlagwort: Fado
-
Projektionsflächen und Foren
Nicht alleine, dass der diesjährige Deutsche Lusitanistentag in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, genauer: an der Johannes-Gutenberg-Universität stattfindet, auch der Fado ist dank der Aktivitäten der nicht eben kleinen Mainzer Präsenz portugiesisch- und brasilianischstämmiger Bewohner immer wieder live zu hören: So war erst kürzlich Gisela João, bekannt für ihre markant tiefe Stimme, hier zu hören. Und Mariza, eine der…
-
Lautenspiel und Liedmuster
Lassen sich Verbindungslinien von der maurischen Zeit Portugals zur Praxis des Fado, wie ihn zum Beispiel Misia heute repräsentiert, ziehen? Oder gibt es konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das so genannte Maqam-Prinzip, ein bestimmter Spielmodus der klassischen arabischen Musik, einst im Südwesten Europas Fuß fasste? Leider verliert sich die Historie der Musikpflege vor der Gründung des Königreichs Portugal dort…
-
Komponieren an Europas Westrand
Bis in die Gegenwart hinein sind es eher Musikerpersönlichkeiten, die das Archipel der Azoren hervorgebracht hat: Zu nennen wären der aus Praia da Vitória stammende Gitarrist Nuno Bettencourt, der die Hardrock-Band Extreme leitet, die „Country“-Formation Ronda da Madrugada von Santa Maria und der Folklore-Sänger Zeca Madeiros auf São Miguel. Allerdings hat vielleicht gerade die Abgeschiedenheit von Europa, dem…
-
Chiquinha Gonzaga
Als Begründer des Choro, einem eher von Melancholie geprägten und überwiegend instrumentalen Genre gilt der Flötenvirtuose Joaquim Calado, der zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer eigenen Gruppe auftrat, in der neben der Querflöte zunächst zwei Gitarren und ein Cavaquinho, einer Art von kleinen Gitarre, der Vorform der hawaiianischen Ukulele, Verwendung fanden. Das Besondere: Alle Musiker durften frei über ein gegebenes…
-
Ana Moura: Desfado
Vor ihrem ersten Album, das 2003 erschien, war die portugiesische Sängerin Ana Moura auf Lissaboner Fado-Bühnen aufgetreten. Aus ihrer Begleitung bei einem Konzert der Rolling Stones – mit Mick Jagger in „No expectations“ – rührt wohl ihre Affinität zum amerikanischen Rock, Pop und Jazz, die seither sowohl die Wahl des Bandinstrumentariums bestimmt als auch ihren Gesang, der auch…