Schlagwort: Enrique Granados

  • An Dänemarks Küsten

    Wenigstens zwei große Klassik-Festivals stehen beim nördlichen Nachbarn in diesem Sommer an: das Internationale Kammermusikfestival in Esbjerg, in der Kirche von Hjerting und den Gotteshäusern von Fanø, vor allem aber das Kopenhagener Opernfestival mit seinen Freiluftaufführungen. Von letzteren werden etliche – dank des regulär stabilen trockenen Sommerwetters – auch tatsächlich stattfinden werden.

  • Folia, Canario & Rondella aragonesa

    Am westlichen Rand der iberischen Welt, in portugiesischen Hofchroniken sind erstmals die Vorformen der Folia bezeugt. In Dichtungen Gil Vicentes und anderer Autoren tauchen sie als Tanz- und Gesangsdarbietungen auf. Allerdings bleiben ihre Melodien und Formen zunächst im Dunkeln. 1611 beschreibt sie de Covarubbias als lautstark begleitete Vorführung verkleideter, vermummter Tänzer, die dem Wortsinn den Anschein erwecken…

  • Sololiteratur für das Englisch Horn?

    Komponisten haben das romantisch-elegisch tönende Instrument aus der Oboenfamilie in führender oder Solo-Rolle quer durch seine Entwicklungsgeschichte wenig beachtet. Dem Autor fallen spontan auch nur zwei prominente Beispiele eines solchen Einsatzes aus dem Repertoire ein: der Allegretto-Satz als zehnter von Enrique Granados‘ Zwölf Spanischen Tänzen für Gitarre und Orchester und natürlich die berühmte Largo-Introduktion zu Longfellows „Hiawatha-Song“ im…