Schlagwort: Englisch Horn
-
Provozierter Schönklang
Einmal als Neoromantiker etikettiert sollte man einen in Philadelphia aufgewachsenen und in New York zum Geiger und Pianisten ausgebildeten Komponisten gegen allzu klischeehafte Zuschreibungen verteidigen: Aaron Jay Kernis‘ Traditionshaftung mag dadurch bedingt gewesen sein, dass er seiner Neigung zu Streichinstrumenten folgend besonders das romantische Symphonieorchester mit seinem aufwändigen Streicherapparat favorisiert als auch Kammermusik für sein Instrument und dessen…
-
Drei Tonkünstlerinnen auf der Höhe der Zeit – und dieser voraus
An der Wilhelms-Universität zu Münster präsentierten im Mai und Juni vergangenen Jahres sieben jüngere brasilianische Komponist(inn)en ihre Werke im Rahmen der Konzertreihe Musik unserer Zeit. Workshops mit Studierenden standen dabei gleichermaßen auf dem Programm Nicht ganz stimmig wurde diese 22. Ausgabe der erfolgreichen Reihe im Vorfeld der in Brasilien ausgetragenen Fußball-WM angesiedelt, denn die Foren für…
-
Sololiteratur für das Englisch Horn?
Komponisten haben das romantisch-elegisch tönende Instrument aus der Oboenfamilie in führender oder Solo-Rolle quer durch seine Entwicklungsgeschichte wenig beachtet. Dem Autor fallen spontan auch nur zwei prominente Beispiele eines solchen Einsatzes aus dem Repertoire ein: der Allegretto-Satz als zehnter von Enrique Granados‘ Zwölf Spanischen Tänzen für Gitarre und Orchester und natürlich die berühmte Largo-Introduktion zu Longfellows „Hiawatha-Song“ im…