Schlagwort: Edvard Grieg

  • Akustische Magie der Aerosole

    Welche Bewandtnis hatte es eigentlich damit, dass ein exzellent ausgebildeter und hochbegabter Pianist wie der Australier Percy Grainger seit seinem achtzehnten Lebensjahr in solchem Maße der Musik für Blasorchester anhing? Zwischen 1901 und dem Ende der 1950er Jahre verzeichnet sein chronologisches Werkverzeichnis wenigstens 33 Stücke kleineren und größeren Umfangs. Möglicherweise vermittelte ihm einen Teil der…

  • Pathos heißt Leidenschaft

    Die Begeisterung für ein musikalisches Werk muss nicht mit Gefühlsüberschwang, Getöse und Tastendonner einhergehen. Dieser Einsicht scheint auch die Pianistin des Freitagabends im Theater Erfurt gefolgt zu sein: Anders als es mancher Hörer von älteren Einspielungen gewohnt sein mag, entfaltete sich Jieni Wans Leidenschaft für Edvard Griegs Klavierkonzert a-Moll op. 16 aus der Substanz und…

  • Manifeste des Pluralismus

    Die kulturelle Ärmlichkeit so mancher diktatorischer Gesellschaften wird Gott sei’s gedankt durch den Pluralismus der anderen mehr als aufgewogen. Als Beispiel sollen hier der aktuelle slowakische und norwegische Konzertkalender dienen. Scheuklappen selbst gegenüber ‚“linientreuen“ Komponisten sind hier Fehlanzeige …

  • Überraschungskonfekt im Ballett

    Der früheste schriftliche Beleg für einen provenzalischen Tanz aus dem 17. Jahrhundert findet sich 1686 in Jean-Baptiste Lullys Prolog zu seiner Oper Acis et Galatée. Somit handelt es sich beim Rigaudon entweder um die Fortentwicklung aus einem oder einer Fusion von verschiedenen Renaissancetänzen oder um eine wirkliche ursprünglich in der Provence verbreitete Innovation aus der Epoche Ludwig…

  • Geburtsstunde der norwegischen Romantik

    Mit einer gewissen Verzögerung setzte in Norwegen die Entwicklung der romantischen Musik ein. Eine sonst übliche öffentliche Förderung von Komponisten gab es hier im hohen Norden Europas lange Zeit nicht, da kein eigener Königshof existierte, von dem aus die Entfaltung eines breiteren Musiklebens möglich gewesen wäre; vielmehr hing es wesentlich vom Engagement der Organisten, Kantoren und Stadtmusikanten ab,…

  • Musikalische Osterüberraschungen warten in Erfurt und Göttingen

    Wieder einmal lädt Schloss Molsdorf zum Konzertabend ein: Am Samstag, den 19. April um 19.30 Uhr stellen die Geigerin Veronika Starke, die Cellistin Dorothee Erbiner und der Pianist Roland Fuhrmann dort das As-Dur-Trio von Joseph Haydn aus den Jahren der Französischen Revolution und Beethovens Trio Nr. 1 op. 70 vor, zwei mustergültige Werke der Kammermusik in der Wiener…

  • Weimar – was ist los?

    Dem von den Wetterfröschen in Aussicht gestellten herben Wintereinbruch mit Orkanböen in den kommenden Tagen zum Trotz kehrt in die Konzertsäle wieder Leben ein. Am Samstagabend ist der Pianist und ansässige Klavierprofessor Balázs Szokolay mit Schumanns C-Dur-Fantasie und Liszts berüchtigt-schwieriger h-Moll-Sonate im Festsaal des Fürstenhauses in Weimar zu hören. Der Klavierabend findet ab 19 Uhr…