Schlagwort: Edino Krieger
-
Folklore des Urwalds und seines Zentrums
Seine Begabung in der Orchestrierung, die sich besonders an seinem Tributo a Portinari studieren lässt, machte ihn bald auch zu einem ausgezeichneten Komponisten von dramaturgisch überzeugend eingesetzter Filmmusik: Für seine Soundtracks zu den in Brasilien gedrehten und dort allseits populären Kinoereignissen Terra È sempre Terra und O Canto do Mar wurde der ursprünglich als Violinist…
-
Langzeitaneignung der Stile
Der Bundesstaat Santa Catarina beherbergt mit Brusque das eigentliche Zentrum der Textilindustrie im Süden Brasiliens. Wenige wissen, dass in der 1860 erst gegründeten, aber rasch wachsenden Stadt mittlerer Größe, wohl wegen der Einwanderer aus Schleswig-Holstein und Pommern, vielleicht aus Baden, auch die protestantische Kirche eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt; aus der dortigen Gemeinde ging mit Lindolfo Weingärtner…
-
Am Anfang waren … Flöte, Tuba und Bratsche
Kaum ein Komponist hat sich in Brasilien bislang mehr für die musikalische Entwicklung seines Heimatstaates eingesetzt: Bahías aktuelle progressive Klangkulturen sind ohne Jamary Oliveiras spielfreudige Experimente kaum denkbar. Seit dem Ende der 1960er Jahre widmete sich der studierte Flötist, Bratschist und Tubist aus Saúde mit Vorliebe Zwölftonverfahren und so genannter aleatorischer Musik. Dabei deutete die ungewöhnliche Wahl des erlernten Instrumentariums schon auf…
-
Aus einem Guß? Neoklassizistische mit indianischer Musik
Durch seine Initiative lebte das majestätische alte Teatro Municipal von Rio de Janeiro erneut auf: Als Präsident der Stiftung, die dem gesamten Theaterspektrum der riesigen Metropole an der Copa Cabana gewidmet war, sorgte sich Edino Krieger nicht nur um dessen Wiedereröffnung mit aktuellem Programm, sondern engagierte sich dank des von ihm ins Leben gerufenen Projekts Pro-Memus…