Schlagwort: Doppelrohrblattinstrument

  • Tympanon, Rankett, Flexaton

    Sieht aus heutiger Perspektive aus wie eine Kreuzung einer Wasserpfeife mit einem Nudelholz – ist aber (funktionell) weder das eine noch das andere: das aus Ensembles längst verschwundene Rankett, dem in der Barockzeit die Ähnlichkeit mit einem Spinnrocken nachgesagt wurde – daher die italienische Bezeichnung „rocchetta“. Wie bei Oboe, Fagott und Englisch Horn handelt es…

  • Denkwürdig: Das Kontrafagott in der Solistenrolle

    Konzertgängern und Klassikhörern überhaupt ist das Fagott vertraut als geknicktes Doppelrohrblattinstrument in konischer Formung aus Holz. Im Orchester eignet es sich wegen seiner reichen klangfarblichen Möglichkeiten nicht zuletzt auch wie andere Instrumente, die in früheren Zeiten als „basso continuo“ verwendet wurden, zur Fundierung der harmonischen Vorgänge. Noch mehr gilt dies natürlich für das tieferstimmige Kontrafagott,…