Schlagwort: Die Zauberflöte

  • Die Aufklärung und ihre Antagonisten

    Genau genommen wurde die Idee für Mozarts 1791 uraufgeführte „große Oper“ nicht weit von Erfurt geboren, in dessen Region sie seit dem 30. September 2017, dem Premierentag, sozusagen wieder zurückgefunden hat: Die Grundlage bildet das französisch basierte, zwischen 1786 und 1789 entstandene Märchen Lulu oder Die Zauberflöte von Christoph Martin Wieland, der zum weiteren Kreis der Weimarer…

  • Einen Jux will er sich machen

    Eher um einen makabren „Scherz“ im Sinne einer Katzenmusik als um einen gelungenen Spaß mag es sich bei bei der Attacke in der 1704 datierten Lustigen Feld-Music von Johann Philipp Krieger (Nomen als Omen?) gehandelt haben und ähnliches kann von mancher der spanischen Batallas gesagt werden; auf der anderen Seite verschwammen gerade im Weltgefühl der Barockzeit Tragik und Inferno gerne mit…

  • Markante Anfänge

    Geht man von den Signalwirkungen der skandinavischen Luren oder der Hörner, die zur Jagd blasen, aus, so liegt es nahe, dass sie als Muster für Satzeinleitungen in der Kunstmusik gedient haben könnten. Vollends bestätigt sich dieser Eindruck des Fanfarenmotivs am Anfang gerade eines größeren Werks, wenn wir an den Beginn von populären „Dauerbrennern“ wie Monteverdis L’Orfeo, Janáčeks…