Schlagwort: Die Musikforschung

  • Instruktion, Interpretation und fremde Musik aus Europa

    Warum nannte gerade der nicht eben bescheidene Ehrenkomponist des Jahres 2020, Ludwig van Beethoven, einen wichtigen Klavierzyklus op. 119 und op. 126 Bagatellen? Wohl aus demselben Grund, den J.S. Bach hatte, einen wichtigen Teil seines Werks für Tasteninstrumente Clavierübung zu nennen, also mit didaktischer Absicht. Demnach liegt keine Bescheidenheitsgeste mit dem Zweck vor, Komplimente zu fischen;…

  • Forschung mit Trendsettern?

    In der zweiten Lieferung des laufenden Jahres lässt die Zeitschrift Die Musikforschung in erster Linie außerhalb Deutschlands angesiedelte Komponisten mit ihrem Werk zu Wort kommen – und hier überwiegend zu Aspekten des 20. Jahrhunderts. Das Themenspektrum ist allerdings so weit gestreut, dass Abwechslung beim Lesen und Studieren garantiert werden kann. Zusätzlich finden sich wie gewohnt zahlreiche…

  • Hörenswerte Stimmen aus der Fachwelt

    Die nun fast schon 70 Jahre hindurch auf dem Fachpressemarkt etablierte Zeitschrift Die Musikforschung wartet in ihrer zweiten Nummer 2016 neben vielem anderen Lesenswerten mit einer kritischen Nabelschau auf derzeitige Trends innerhalb der Musikwissenschaft auf. Kurz gesagt läuft der Beitrag der feldforschungsversierten Göttinger Musikethnologin Birgit Abels wenn auch auf keine Abrechnung, so doch auf die Bewusstmachung einer aktuellen Schieflage…

  • Echos, Perspektivwechsel, Avantgarde

    Genau genommen relativiert sich der Neuigkeitswert eines Forschungsbeitrags, wenn man bedenkt, dass manche Fachartikel bis zu zwei Jahre bei den Redaktionen in der Warteschleife schlummern, bis sie ans Tageslicht der Öffentlichkeit kommen. Allerdings ist es in Wissenschaftsredaktionen üblich, dass dem inhaltlich zu 100% selbstverantwortlichen Autor eine Aktualisierung eines nicht mehr ganz so aktuellen Aufsatzes nahegelegt wird. Natürlich…