Schlagwort: Debussy

  • Aus dem schottischen Hochland

    Von schottischen Höhen in die Tanzsäle der Biedermeierzeit: Die vermutlich lange Vorgeschichte zur Entstehung der Écossaise umfasst den langen Zeitraum mittelalterlicher gälischer Popularmusik, in dem Gesang und Tanz zu den Klängen des Dudelsacks Hand in Hand gingen. Ursprünglich handelte es sich um einen eher gemächlichen Schreittanz zahlreicher Teilnehmender in Kolonnenanordnung.

  • Figurationen des Fremden

    Man braucht gar nicht von der Faszination des Exotischen in der Begegnung mit ganz anderen Kulturen, wie sie in einem eher plakativen Sinn The Indian Queen und die Ballettoper Les Indes Galantes vorführen, auszugehen. Bereits in der Substanz der melodischen Sequenz, etwa in der Aufeinanderfolge mehrerer Halbtonschritte in eine Richtung, liegt eine „Verfremdung“ vor. Ebenso gilt dies natürlich…

  • Provozierter Schönklang

    Einmal als Neoromantiker etikettiert sollte man einen in Philadelphia aufgewachsenen und in New York zum Geiger und Pianisten ausgebildeten Komponisten gegen allzu klischeehafte Zuschreibungen verteidigen: Aaron Jay Kernis‘ Traditionshaftung mag dadurch bedingt gewesen sein, dass er seiner Neigung zu Streichinstrumenten folgend besonders das romantische Symphonieorchester mit seinem aufwändigen Streicherapparat favorisiert als auch Kammermusik für sein Instrument und dessen…

  • Verdienste um den Westen

    Mary Carr Moores Werkbiographie erklärt sich zu einem guten Teil aus ihren Anfängen. Die in Memphis geborene spätere Musikdozentin und Dirigentin studierte zunächst Gesang in San Francisco bei Henry Beckford Pasmore, bevor sie sich in die Kompositionsklasse von John Haraden Pratt immatrikulierte. Der Schulung im Vokalfach und ihrem Talent im literarischen Schreiben ist es sicher zu verdanken, dass…

  • Coplands Spuren auf Kuba?

    Mit den Kompositionen des (viel zu) früh verstorbenen Alejandro García Caturla hielten impressionistische Einflüsse in der Musik Einzug auf Fidel Castros späterer „Festungsinsel“. Caturlas Dozentin in Paris, Nadia Boulanger, nannte den Kubaner eine Naturkraft. Dieser Aspekt seiner Musik kam gerade in den Tänzen zum Ausdruck, in Nummern wie No quiere juego con tu marido, La…

  • Dvořák und Milhaud im Wasserschloss

    Dvořák und Milhaud im Wasserschloss

    Im oberfränkischen Burgenland liegt abseits der Hauptverbindungswege und unweit von Kronach ein prächtiges Renaissanceschloss, von einem breiten Wassergraben umgeben. Eine ehemalige Zugbrücke führt in den 1982 frisch sanierten Innenhof von Schloss Mitwitz, in dem es sich gut speisen und bei der richtigen Wetterlage auch zuhören lässt. Im Hintergrund steht ein Neptunbrunnen aus dem 18. Jahrhundert, inmitten das…

  • Bei uns zu Gast: Das Belcea Quartett

    Das Belcea-Quartett ist nach seiner ersten Geigerin benannt und wurde bereits während der Londoner Studienzeit der damaligen Mitglieder begründet. Nachdem das teils neu formierte vierblättrige Kleeblatt mit dem Alban Berg Quartett in Köln studiert und 1999 am BBC New Generation Artists Scheme teilgenommen hatten, traten sie bereits ein Jahr später in der New Yorker Carnegy Hall auf,…