Schlagwort: Darmstadt

  • Il Fido Amico: bisher verschollen

    Il Fido Amico: bisher verschollen

    Noch produktiver als seine nahezu gleichaltrigen Zeitgenossen Georg Philipp Telemann und J.S. Bach komponierte Christoph Graupner ganze 1418 Kantaten, darüber hinaus zahlreiche Instrumentalwerke in unkonventionellen Besetzungen, etwa ein Konzert für Oboe d’amore, Flöte d’amore und Viola d’amore in G-Dur oder eines in B-Dur für Viola d’amore, Chalumeau und Oboe. Seine Bühnenwerke wies Christoph Graupner überwiegend…

  • Reisen zum verborgenen Garten

    Mit dem Paukenschlag einer sehr individuell instrumentierten Orchesterkomposition meldete sich Brian Howard Mitte der 1970er Jahre im öffentlichen Konzertbetrieb erstmals deutlich zu Wort: Il tramonto della luna („Der Monduntergang“) sieht eine Besetzung mit deutlichem Klangübergewicht der tiefen Holz- und Blechbläser sowie der Flöten und des Schlagwerks vor. Der beginnenden Komponisten- und Dirigentenkarriere gingen Studien bei Peter Sculthorpe voran. Seine Teilnahme…

  • Stilfusion ohne Scheuklappen

    Welche Fusion ein chinesisch geprägtes Elternhaus, eine Kindheit in Brunei, ein Studium der Philosophie in Queensland, der Komposition in Melbourne und Amsterdam zusammen mit einem ausgeprägten Individualstil erzeugen kann, das führt derzeit die Australierin Liza Lim vor. Sie arbeitete mit dem SWR-Sinfonieorchester zusammen und leitete zwei Jahre hindurch das Sydney Symphony Orchestra. Momentan lehrt die 1966 in…

  • Spanische Farben im Quintett

    Nicht nur die im um 1780 äußerst populäre sinfonia concertante mit ihrer besonderen Kontrastierung von Tutti- und Soloteilen, auch vorklassische Formen der Streicherkammermusik, darunter das in der klassischen Epoche zur hohen Kunstform entwickelte Quartett und das Divertimento waren Steckenpferde des in Lucca 1743 geborenen Cellisten und Komponisten Luigi Boccherini. Erst in den späteren Jahren seiner Karriere als…