Schlagwort: Corelli

  • Wie ein Rundtanz zum Suitensatz wurde

    Prominenteste Beispiele finden sich in Henry Purcells Orchesterkompositionen: Seit dem 15. Jahrhundert, aber in anderer Form sicher vorher schon gepflegt, taucht ein gleichermaßen in Wales wie in Schottland gebräuchlicher Tanz durch Erwähnungen aus dem Dunkel der Musikgeschichte auf. Die Hornpipe wurde seit den Anfängen ihrer Aufzeichnung in ungeradem Takt notiert, etwa ab 1760 begegnet sie auch in geraden Taktarten.

  • Spielarten der Courante

    Ihre Blütezeit feierte die mit einem Auftakt versehene geschwinde Courante in Frankreich schon ab 1600 und rückte dort bald zum wichtigsten Tanz überhaupt auf. Dies zumindest erwähnt Marin Mersennes auch musikpraktisch angelegtes Handbuch Harmonie universelle von 1636. Die ursprüngliche, etwas rumpelige Derbheit verlor sie in ihren leichtfüßigeren Versionen am Hof Ludwig XIV. rasch. Nach der Ouvertüre…

  • Barock, Klassik und ganz Anderes zum St.-Martinstag

    Am Vortag und -abend zu St. Martin erwartete Erfurter Gäste und Bürger ein bunt gestreutes Programm auf verschiedenen Bühnen der thüringischen Hauptstadt. Im Angermuseum gab es am späten Vormittag „Galante Trios“ mit live nicht oft gebotenen Preziosen aus der späten Barockzeit zu hören, nämlich Triosonaten von Arcangelo Corelli über Georg Philipp Telemann bis zu Johann Joachim Quantz, dem…