Schlagwort: Clavichord
-
Die griechische Monochordlehre und ihre Folgen
Um es vorweg zu klären: Das Monochord und seine Skala mit den sechs perfekten Oktaven wurde lange Zeit dem vorsokratischen Philosophen und Mathematiker Pythagoras zugeschrieben, Belege für diese Behauptung fehlen aber.
-
Purcell am Flügel?
Manche Hörer werden sich angesichts der ausufernd vielen neueren Aufnahmen von Tastenstücken aus der Zeit um 1700 fragen, ob es wirklich Sinn macht, barocke Zopfträger posthum an den Steinway zu setzen. Selbst wenn wir berücksichtigen, dass für Komponisten wie Händel und Bach die genaugenommene Besetzung eines Werks häufig nicht Priorität hatte: Woher wollen wir denn wissen, dass sich Domenico Scarlatti und Jean-Philippe…
-
Seit den Anfängen am Clavichord
In diesem Monat jährte sich der Geburtstag des bekanntesten Sohns von Johann Sebastian Bach zum 300. Mal, Anlass genug für (hoffentlich) zahllose weitere Konzerttermine und Einspielungen, denn das Oeuvre des zumindest im deutschen Sprachraum weiträumig tätigen Klaviervirtuosen und Komponisten ist schon vom Umfang her betrachtet geradezu unübersehbar … wenn man bedenkt, dass etwa alleine die…