Schlagwort: Claude Debussy
-
Anfänge und Revival des Ragtime
Anders als vielleicht mancher denken mag, schrieb Scott Joplin nicht als erster Ragtimes, relativ kurze Stücke mit Tanzcharakter in einer speziellen, seit 1870 in den USA gebrauchten Spielweise, die einige Jahre später in bluesbasierte Jazzstile und rasch auch in die westliche Kunstmusik einging, wenn sie nicht gar bereits von klassischen Vorbildern inspiriert war: Es ließen…
-
Dauerhaft britisch verstärkt
Erst kürzlich hieß es, das seit 1981 existierende Auryn Quartett wolle sich von der (Welt-)Bühne verabschieden. Und tatsächlich reicht laut Website der aktuelle Konzertkalender des gefragten Ensembles, das sich einst beim Amadeus Quartett in Köln das homogene Spiel unter Teamleitung der ersten Geige abschaute, zunächst nur bis Juni 2018. Mit innereuropäischen Reisen verbunden ist neben den…
-
Schwebende Spannung
Zweck des Dominantseptnonakkords „in Dur“ mit großer Terz und kleiner Septime ist gemeinhin die stärkere Dominantwirkung vor der Auflösung in die Tonika. In der Mollvariante mit kleiner None entpuppt sie sich als ein besonderes, nicht erst um 1700 eingesetztes Mittel, um eine schwebende Spannung zwischen Dur und Moll zu erzeugen, vulgariter unter dem Namen „verminderter (Dominant-)Septakkord“ geläufig.
-
Zündende Ideen
Aktuelle Werke von Sarah Nemtsov und Marko Nikodijevic waren in den vergangenen zwei Jahren häufiger am Theater Erfurt zu hören, ebenso Vito Žurajs Kompositionen. Der Slowene aus Maribor mit Jahrgang 1979 legte eine steile Karriere sowohl in der Hauptstadt seines Heimatlandes als auch nach Studienjahren an zwei renommierten deutschen Hochschulen hin. Seit 2015 hält er eine Professur für…
-
Poetisches von Stella Doufexis und Daniel Heide
Beim Namen Debussy denkt der Hörer zunächst an die Rezeption der javanischen Gamelan-Musik und an den Impressionismus. Doch nahm dieser wie andere zeitgenössische Komponisten gerne Anleihen bei Themen und Motiven symbolistischer Dichter, was zu seiner musikalischen Diktion nie im Widerspruch stand. Die Texte der symbolistisch aufgeladenen Poèmes lyriques (1892/93) gehen sogar auf ihn selbst zurück. Bei…