Schlagwort: Chiquinha Gonzaga
-
Weite Wege: Von der Geringschätzung zur Anerkennung
Es mag zwar sein, dass in etlichen Wissenschaften der Gender-Diskurs an seine Grenzen gekommen ist, doch darf man im Hinblick auf die Erarbeitung einer „weiblichen“ Musikgeschichte feststellen, dass der Aufholprozess noch lange nicht an sein Ende gekommen ist. Fortlaufend ist mit neuen, auch kritischen Ausgaben der von der solistischen Psalmodie bis zur Sinfonie mit großem Orchester reichenden…
-
Die schier endlose Diskographie einer Radiolegende
Mit bereits dreizehn Jahren studierte sie das Fach Klavier bei Zaíra Braga und perfektionierte ihr Spiel mit Gabriel de Almeida und Paulino Chaves. In der Zeit ihrer Ausbildung begegnete sie auch einer Koryphäe des brasilianischen Musiklebens, nämlich Chiquinha Gonzaga, bei der sie einige Stunden nahm. Die Rede ist von der aus Rio de Janeiro stammenden Konzertpianistin Carolina…
-
Wenn der erste Eindruck der beste ist
Eine Zeitlang begleitete ein Wunderkind aus Porto den um die Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem amerikanischen Kontinent populären kubanischen Geiger José White Lafitte. Bis dahin hatte er als Kammermusiker bereits mit etlichen anderen Instrumentalisten dieses Fachs aufgetreten, die einige Jahre älter waren als er selbst, nämlich mit dem belgischen Komponisten Henri Vieuxtemps und dem polnischen Virtuosen…
-
Dinorá de Carvalho
Chiquinha Gonzaga gilt zwar als erste Komponistin, die eine emanzipatorische Wende in der Musik ihres Landes vollzogen hat, doch als erste Frau offiziell wurde eine Schülerin des ungarischen Pianisten und Klavierpädagogen Isidor Philipp, nämlich Dinorá de Carvalho (1905 – 1980), in den Kreis der Academia Brasileira de musica aufgenommen. Zunächst war de Carvalho als Klavierschülerin – im Alter…
-
Chiquinha Gonzaga
Als Begründer des Choro, einem eher von Melancholie geprägten und überwiegend instrumentalen Genre gilt der Flötenvirtuose Joaquim Calado, der zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer eigenen Gruppe auftrat, in der neben der Querflöte zunächst zwei Gitarren und ein Cavaquinho, einer Art von kleinen Gitarre, der Vorform der hawaiianischen Ukulele, Verwendung fanden. Das Besondere: Alle Musiker durften frei über ein gegebenes…