Schlagwort: Cembalo

  • Hörenswert in Erfurt und Jena

    Zur Musikalischen Vesper in der Erfurter Michaeliskirche spielt Mirjam Seifert am Samstag, den 5. April um 17 Uhr sowohl auf der Querflöte als auch auf der keltischen Harfe. Eine Live-Aufnahme von Giacomo Puccinis Oper La Bohème aus der New Yorker Met ist um 19 Uhr im CineStar mitzuerleben. Wer es kammermusikalisch(er) schätzt, sollte sich in der…

  • Sommerklänge mit weitem Resonanzradius

    Nordthüringen ist als Raum für Konzertforen, mit denen viele auch an Natur interessierte Zuhörer erreicht werden können, ideal: Die Tagesanreise aus Kassel und Göttingen ebenso wie aus Naumburg und Erfurt ist bequem möglich – sowohl mit Bus und Bahn als auch dem eigenen Pkw – wenn nicht bei passendem Wetter sogar mit dem Fahrrad (dafür sollte man aber Zeit einplanen…). Die Initiative KULTURdurst…

  • Seit den Anfängen am Clavichord

    In diesem Monat jährte sich der Geburtstag des bekanntesten Sohns von Johann Sebastian Bach zum 300. Mal, Anlass genug für (hoffentlich) zahllose weitere Konzerttermine und Einspielungen, denn das Oeuvre des zumindest im deutschen Sprachraum weiträumig tätigen Klaviervirtuosen und Komponisten ist schon vom Umfang her betrachtet geradezu unübersehbar … wenn man bedenkt, dass etwa alleine die…

  • Frühbarocke Concerti – frisch vom Warschauer Hof

    Es scheint so, als wäre Adam Jarzębski (1590 – 1649) einer der vitalen Nachfahren der „craftsmen“ oder Kraftgenies der Renaissance im Sinne Leonardo da Vincis gewesen: Er fungierte nämlich im öffentlichen Leben nicht nur als Geiger und angesehener Hofkomponist unter den polnischen Königen Sigismund III. und Wladyslaw IV., sondern ebenso als Baumeister und Literat. Über Kindheit…

  • Bourrée d’Auvergne

    Entgegen einer verbreiteten Annahme war die Bourrée zunächst ein höfischer Tanz des 16. Jahrhunderts im lebhaften 2/2, 2/4- oder 4/4-Takt, der erst später tatsächlich zum Volkstanz wurde. In der Auvergne, von der sie angeblich stammte, fand sie erst im Laufe des 19. Jahrhunderts Eingang. Überliefert sind jedenfalls einige markante Beispiele aus der barocken Musizierpraxis, unter anderem auch von J.S. Bach, der sie in…

  • Mitteldeutsche Ensemblemusik im 17. Jahrhundert

    Ausgehend von den Sequenzen des fränkischen Reichs, dem Choral lutherischer Prägung und kaum aufgeschriebener weltlicher instrumentaler Musik bildete sich im mitteldeutschen Raum an der Schwelle zum Zeitalter der sonata da camera eine – dank zahlreicher Fürstenhöfe und eines für Kirchenmusik aufgeschlossenen Klerus – dicht besetzte Schule spieltechnisch wie musiktheoretisch gut ausgebildeter Musiker aus. Zu den Komponisten von…

  • Konzerte & Co. zum Aufwärmen im Nebelmonat

    Sogar ungemütlichen und kühlen Novembertagen kann dank mancher Veranstaltung in Erfurt Wärme und Licht abgetrotzt werden, mit Konzerten und im Musiktheater ebenso wie mit einem interessanten Workshop. Wer wissen will, wie das barocke London klingt, sollte sich am 9.11. um 17 Uhr im Foyer der Helaba in der Bonifaciusstr. 16 einfinden. Im Rahmen der Reihe „Musik an europäischen Residenzen“ tritt dort das Musica-rara-Ensemble mit Werken der…

  • Termine in Erfurt und Sondershausen 12.-14.10.

    Das Musica Rara Festival 2013 öffnet unter der Schirmherrschaft des Erfurter Oberbürgermeisters Bausewein am 12. Oktober seine Tore mit Musik, die im 18. Jahrhundert am musikalisch innovationsfreudigen Mannheimer Hof erklang: Unter der Moderation von Frieder Gauer sind Werke von Anna Bon di Venezia, Mozart, Richter, Stamitz, Vogler und Fils zu hören, ausgeführt von dem Flötisten Martin Backs und…