Schlagwort: Cavaquinho

  • Mit Carlos Gardel und Duke Ellington

    Als wahres Chamäleon der Musik in den Metropolen São Paulo und Rio de Janeiro entpuppte sich um 1930 Anibal Augusto Sardinha. Karriere machte der Banjo-Initiant und spätere brillante Gitarrist allerdings unter dem Künstlernamen Garoto. Schon auf den ersten Stufen der Erfolgsleiter nahm er eine Schallplatte auf, mit der er seine Fertigkeiten im Maxixe-Choro – nämlich dem…

  • Virtuos auf dem „hüpfenden Floh“

    Bei Originalwerken für Ukulele, die auf die portugiesische Braguinha und das Cavaquinho zurückgeht, handelt es sich – wenigstens was Noteneditionen betrifft – immer noch um eine Rarität. Umso verdienstvoller sind also Sammelbände mit Arrangements für das vier-, sechs- oder achtsaitige Gitarreninstrument, in denen hawaiianische Liedsätze mit Tabulatur oder in ausgeschriebener Notation enthalten sind. Dazu gehören Standardwerke wie John…

  • Keines Schattens Traum: ein unvergessener Saxophonist

    In der heute dank entdeckter atlantischer Ölfelder wirtschaftlich florierenden Großstadt Macaé wurde 1851 der spätere Flötist und Saxophonist Viriato Figueira da Silva geboren. Nach Studien bei Joaquim da Silva Callado am Konservatorium von Rio de Janeiro „tingelte“ er als Flötist durch das Land, bis in den Norden hinauf. Eines seiner Engagements führte ihn mit dem Orchester des…

  • Orchestrierung mit Schockpotenzial

    Zum Ende des 19. Jahrhunderts schossen in Brasilien Orchester, Musikvereine, Institute für Militärmusik und vor allem Konservatorien geradezu aus dem Boden, so dass die Komponisten der grupo renovación mit dem Gründungsdatum 1929 ein breites Betätigungsfeld im öffentlichen Musikleben finden konnten. Dazu gehörte auch die Opposition gegen einen vorherrschenden spätromantischen Nationalstil und die „Kavalierstour“ nach Europa,…

  • Ein brillanter Saxophonist

    Er war dank seiner fabulösen Einsätze als Saxophonist und Klarinettist einer der Lieblingskombattanten des britisch-amerikanischen Dirigenten Leopold Stokowski: Luiz Americano gewann mit seinem glanzvollen Spiel auf zahllosen Schallplattenaufnahmen – lange vor Erfindung der CD und des MP3-Formats – weltweit seine Fans. In den 1930er und 1940er Jahren widmete sich der aus Aracaju im Bundesstaat Sergipe stammende Musiker, dessen Vater Jorge selbst…

  • Ukulele-Workshop im Musikalienzentrum

    Nach Musikstudium in den USA und langjährigen Auftritten als Solo- und Konzertgitarrist konzentrierte sich Daniel Schusterbauer, erfolgreicher Autor eines Lehrwerks für Ukulele beim Hage Verlag (Let’s Play Ukulele, mit 2 CDs, ISBN 978-3866263062), ganz auf seine Tätigkeit als Dozent für Gitarreninstrumente. Am Freitagabend war es so weit: Dank der Einladung durch das Musikalienzentrum Bauer Hieber…

  • Chiquinha Gonzaga

    Als Begründer des Choro, einem eher von Melancholie geprägten und überwiegend instrumentalen Genre gilt der Flötenvirtuose Joaquim Calado, der zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer eigenen Gruppe auftrat, in der neben der Querflöte zunächst zwei Gitarren und ein Cavaquinho, einer Art von kleinen Gitarre, der Vorform der hawaiianischen Ukulele, Verwendung fanden. Das Besondere: Alle Musiker durften frei über ein gegebenes…