Schlagwort: Carl Reinecke

  • Aus romantischer Schule

    Aus romantischer Schule

    Viele Kulturschaffende nicht nur in Europa betrachteten es seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als ihre ebenso persönliche wie gemeinnützige Aufgabe, einheimische Folklore systematisch zu erforschen, zu sammeln und, wo möglich, aufzuführen. Unter ihnen befand sich, wenn es um die populäre Lied- und Instrumentalmusik der Ukraine ging, auch der aus einem Ort nahe Krementschuk am…

  • Wettstreit mit Engelszungen

    In Konkurrenz mit den skandinavischen Luren und der Leier steht eigentlich nur noch die Harfe – wenn es um die Langzeitexistenz von Musikinstrumenten geht. Letztere ist schon um etwa 3000 v. Chr. in Ägypten und Mesopotamien bezeugt und liegt in zahlreichen Varianten vor. Die verzweigte Entwicklung in der Neuzeit hat mit ihrer Perfektionierung und Anpassung an…

  • Spagat zwischen den Kontinenten

    Während ihrer aktiven Zeit als Hochschullehrer blieben manche bedeutenden Komponisten eher ihrer theoretischen Werke wegen im Gedächtnis. So erging es auch dem australischen Pianisten Ernest Hutcheson (1871 – 1951), dessen Elements of Piano Technique, The Literature of the Piano und Elektra: A Guide to the Opera nachhaltiger wirkten als das Konzert für zwei Klaviere, seine Symphonie oder…

  • Herr Kanto von der See und seine Nachkommen

    Als Frans Ferdinand Kanto aus Jalasjärvi in die finnische Armee eintrat, erhielt er üblicher Praxis gemäß den schwedischen Zweitnamen Mattsson. Nachdem er eine Schiffsreise von Vaasa nach Helsinki unternommen hatte, setzte er vor seinen ursprünglichen finnischen Namen, der mit einer ostbotnischen Region identisch ist, das Wort für die See, „Meri“. Der geänderte Name blieb der Familie…

  • Musikalische Osterüberraschungen warten in Erfurt und Göttingen

    Wieder einmal lädt Schloss Molsdorf zum Konzertabend ein: Am Samstag, den 19. April um 19.30 Uhr stellen die Geigerin Veronika Starke, die Cellistin Dorothee Erbiner und der Pianist Roland Fuhrmann dort das As-Dur-Trio von Joseph Haydn aus den Jahren der Französischen Revolution und Beethovens Trio Nr. 1 op. 70 vor, zwei mustergültige Werke der Kammermusik in der Wiener…