Schlagwort: Camille Saint-Saëns
-
Fernes Japan?
Spätestens seit Yamada Kōsakus Erfolg mit Kurofune (1954) hielt eine spezifische Gattung der westlichen Welt, die Oper, Einzug auf japanischen Bühnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entfaltete sich die Rezeption europäischer und selbst amerikanischer Musik dort nahezu explosionsartig, die Zahl der Instrumental- und Gesangsstudenten aus dem „Land der aufgehenden Sonne“ nahm an den Musikhochschulen des Westens bis…
-
Wunderwerk der Evolution und der Kunst: Die Hände einer Pianistin
Sie wurde als eine der ersten Frauen in die Pariser Société des compositeurs aufgenommen und stand nun spätestens auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen. Die Rede ist von einer Schülerin Henri Herz‘, Marie Jaëll (1846 – 1925), die somit nicht das Schicksal ihrer gleichermaßen begabten Kolleginnen in Deutschland, etwa Clara Schumanns, vor allem aber Fanny Mendelssohn-Hensels, teilen…
-
Über den Tellerrand gehört
Die Mischung macht es: Statt Beethoven in Bonn, Brahms in Hamburg und Bach in Bückeburg einseitig überzustrapazieren, sollte der Blick in die Welt (der Musikereignisse) geweitet bleiben. Im Restaurantambiente der Location Verdi – Italian Kitchen in Londons Royal Albert Hall kann man am 7. Oktober zwei Stunden vor der eigentlichen Tea Time als Event der Reihe Live Opera den Tenor Ben…
-
Halloween beim Wort genommen?
Es dürfte endgültig geklärt sein, dass der keltisch-irische Name der letzten Oktobernacht morgen nicht von der freundlichen Anrede Hello Ween! abgeleitet wird, sondern einfach All Hallows‘ Eve, also den Abend vor Allerheiligen bezeichnet. Und auch die hartnäckig vertretene These des heidnischen Ursprungs ist aus Sicht der Wissenschaft vom Tisch – nicht allerdings der scheinbare Freibrief für jene, die…
-
Aus dem Rahmen gefallen
Nicht erst das 5. Klavierkonzert von Camille Saint-Saëns in F-Dur mit seiner ägyptischen Einfärbung sorgte – Anfang Mai 1896 – für Überraschung und Begeisterung beim Pariser Publikum. Das Konzert war anlässlich einer Nilreise in Luxor erdacht worden, worauf zuerst eine abfallende arabische Tonleiter und das im zweiten Thema des Eingangssatzes eingebaute nubische Liebeslied deutlich verweisen. In fernöstliche Welten entführt…
-
Wettstreit mit Engelszungen
In Konkurrenz mit den skandinavischen Luren und der Leier steht eigentlich nur noch die Harfe – wenn es um die Langzeitexistenz von Musikinstrumenten geht. Letztere ist schon um etwa 3000 v. Chr. in Ägypten und Mesopotamien bezeugt und liegt in zahlreichen Varianten vor. Die verzweigte Entwicklung in der Neuzeit hat mit ihrer Perfektionierung und Anpassung an…