Schlagwort: Caldara

  • Wohin geht die Tonkonserve?

    Hören eigentlich hierzulande, europa- oder weltweit mehr Menschen online-gestreamte Klassik mit deutlicher Tendenz zur audiovisuellen Konzertwiedergabe, offline MP3 oder die physisch greifbare CD, wenn nicht sogar die noch konventionellere Vinylversion? Bei edierten Neuaufnahmen bleibt überwiegend nur die Wahl zwischen CD und MP3-Format. Dabei bleibt die .wav-Datei, wie sie von der CD repräsentiert wird, wenigstens bislang im privaten Bereich (gegenüber audioindustrieller Weiterentwicklung) der unangefochtene Sieger,…

  • Sonaten mustergültig kontrapunktisch – noch am Ende des Barockzeitalters

    Aus dem Porträt blickt uns ein echtes Glückskind seiner Zeit an: Kaum ein deutscher Opernkomponist war in Italien, der Wiege des modernen Musiktheaters, (jemals) so erfolgreich wie „Il divino sassone“ Johann Adolph Hasse (1699 – 1783), der nicht aus einem der Zentren des Musiktheaters kam, sondern aus dem eher überschaubaren  Bergedorf unweit von Hamburg, in dem schon…

  • Kyffdates und Wartburgtermine vor Weihnachten

    Das von Presse, Fernsehen und etlichen anderen Medien in letzter Zeit verdientermaßen häufig fokusierte Loh-Orchester, das in Schloss Sondershausen im Kyffhäuserkreis seinen Sitz hat, bietet im Dezember wieder interessante Konzerte an: Zum Beispiel leitet am Freitag, den 12. Dezember um 18 Uhr Elena Pierini, die Chordirektorin des Theaters Nordhausen, durch ein familienfreundliches Potpourri zur Advents- und…

  • Das Oratorium – zwischen Kirchenraum, Konzertsaal und Opernbühne

    Nicht nur in Sachen Oper, auch was das Oratorium betrifft, hinkten die deutschsprachigen Gebiete Italien mit den bedeutenden Leistungen Stradellas, Caldaras und anderer hinterher: Die ersten ernsthaften Gehversuche in der aus südlichen Gefilden stammenden Gattung machten Komponisten jenseits der Alpen nach 1700 mit mehr als 60 Jahren Verspätung, und zwar in der protestantischen Kirchenmusik: Hier waren sie…