Schlagwort: Brasílio Itiberê da Cunha

  • Die Geschicke der Barkarole

    Seit der historisch grundlegenden Studie über das venezianische Gondellied von Herbert Schneider in der Sammelstudie L’opera tra Venezia e Parigi aus dem Jahr 1988 hat sich die Musikforschung der Barkarole nur stiefmütterlich angenommen. Dies verwundert ein wenig, wenn man sich die andauernd lange hohe Popularität dieser sowohl vokalen als auch instrumental genutzten Gattung im 6/8-Takt vor Augen hält:…

  • Eine kreative Musikerfamilie

    Dem Pianisten Brasílio Itiberê da Cunha kam es zugute, dass er als Jurist in diplomatischen Diensten zu längeren Aufenthalten nach Italien und Belgien kam, Bolivien und Peru bereiste. Denn so konnte er auch die Kontakte zu bedeutenden Musikerkollegen knüpfen und vertiefen: Er kommunizierte mit Arthur Rubinstein, Franz Liszt und Giovanni Sgambati. Selbst schrieb er zahlreiche…