Schlagwort: Brasilien
-
Aus der Glaskugel geplaudert
Wenigstens von den Blog-Aktivitäten innerhalb der Popmusik kann die vorausschauende Musikwirtschaft profitieren, da es etwa mit Hype Machine Vorhersagemodelle für Trends gibt, die erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Darauf wies erst kürzlich Arne-Christian Schmitz in seiner Bachelor-Arbeit über das Produzenten-Duo The Chainsmokers hin. Ganz so einfach sieht es wegen der weltweit verbreiteten Kultur staatlicher Subventionen im Bereich Kunstmusik nicht aus.…
-
Lautenspiel und Liedmuster
Lassen sich Verbindungslinien von der maurischen Zeit Portugals zur Praxis des Fado, wie ihn zum Beispiel Misia heute repräsentiert, ziehen? Oder gibt es konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das so genannte Maqam-Prinzip, ein bestimmter Spielmodus der klassischen arabischen Musik, einst im Südwesten Europas Fuß fasste? Leider verliert sich die Historie der Musikpflege vor der Gründung des Königreichs Portugal dort…
-
Himmelfahrt auf dem sechsten Kontinent
Lange Zeit galten spanische Komponisten wie Tomás Luis de Victoria in der Frühzeit des kolonisierten Halbkontinents Brasilien als Repräsentanten festlicher kirchlicher Musik. Überwiegend handelte es sich um Chormusik auf der Basis gregorianischer Gesänge, die nur von wenigen Instrumenten – wenn nicht ausschließlich der Orgel – begleitet wurde. Der Feiertag Ascensão de Cristo nahm durchgängig eine hohe Stellung…
-
Dinorá de Carvalho
Chiquinha Gonzaga gilt zwar als erste Komponistin, die eine emanzipatorische Wende in der Musik ihres Landes vollzogen hat, doch als erste Frau offiziell wurde eine Schülerin des ungarischen Pianisten und Klavierpädagogen Isidor Philipp, nämlich Dinorá de Carvalho (1905 – 1980), in den Kreis der Academia Brasileira de musica aufgenommen. Zunächst war de Carvalho als Klavierschülerin – im Alter…