Schlagwort: Brahms

  • Beschleunigung – Verlängerung – Verfremdung

    Im Laufe der Jahrhunderte haben Komponisten jegliche Methoden angewandt, um ihr Ausgangsmaterial, in der Regel eine melodische oder harmonische Idee, zu verwandeln. Einen ebenso extremen wie normalen Eingriff in die (natürlich nicht immer) eigene Ton- und Klangsequenz stellt das Verfahren der Differenzierung oder Variierung dar. Vermeidung von Eintönigkeit und damit der Langeweile für die Zuhörer…

  • Eckpunkte der neuen Saison

    Librettist Peter Lund, der schon für die Domstufen-Festspiele Jedermann schrieb, hat 2014 zusammen mit dem Komponisten Thomas Zaufke ein satirisch aufgeladenes Musical geschaffen, das die Halbwahrheit und Täuschung von Fake News und alternativen Fakten in einer besonderen Interpretation des Gattungsbegriffs „Märchen“ vorführt und damit brandaktuell ist: Grimm! wird im Großen Haus erstmals am 1. Februar 2018 um 19.30…

  • Im Innersten des Rhythmus

    Originalität war nach dem Urteil zeitgenössischer Kollegen nicht die erste Tugend von Johannes Brahms. In puncto flexibler harmonischer und ökonomischer Gestaltung waren dem gebürtigen Hamburger allerdings hohe Professionalität und Individualität kaum abzusprechen. In seiner 3. Symphonie F-Dur von 1883, die großen Teils in Wiesbaden und am Rhein entstanden war, bewies der von Heinz Becker als Experte für…

  • Sommerkonzerte mit Meeresluft

    Auf den Bremerhaven wie eine Perlenkette vorgelagerten ostfriesischen Inseln werden in den warmen Sommernächten 2016 für Touristen und Einheimische nicht nur Popsalven abgeschossen – es gibt auch etliche Events klassischer Provenienz, teilweise auch an der freien und salzig-erfrischenden Meeresluft. Auf der beinahe westlichsten der deutschen Inseln, nämlich Juist, lädt das einheimische Orchester, das alle denkbaren Genres bedient,…

  • Rumba & Co. in der Symphonie?

    Mögen viele Standardtänze aus dem 20. Jahrhundert tief in die Geschichte afrikanischer und indianischer Stammesriten hinabreichen, so sind sie in ihrer heutigen Form doch jünger als manche(r) annehmen möchte. Der schwarz-kubanische Rumba beispielsweise kam erst etwa 1914 in New York auf, seine Varianten Mambo und Cha-Cha-Cha erst etliche Jahre später. Kuba war letztlich auch die Wiege des Salsa, lange, nachdem Ende…

  • Post-its bis Ostern

    Zur besten Abendstartzeit feiern am 3. März im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie die Barocksolisten ihr 20jähriges Jubiläum, und zwar zusammen mit Emanuel Pahud, Albrecht Mayer und Reinhold Friedrich. Zu drei chartverdächtigen Bach-Hits gesellen sich dem Solistendreigestirn entsprechend Vivaldi mit einem Flötenkonzert, Torelli mit einem für Trompete und Benedetto Marcello mit dem Oboenkonzert in d-Moll hinzu.…

  • Von Tanglewood zur eigenen Laufbahn

    Leonard Bernstein und Seiji Ozawa waren ihre Lehrer an der Talentschmiede Tanglewood, wo angehende Dirigenten den „letzten Schliff“ erhalten. Die New Yorker Geigerin Marin Alsop trat in ihre Klasse ein, nachdem sie bereits in Yale und an der Juilliard School ihre Studien erfolgreich abgeschlossen hatte. Bevor sie 2002 als Chefdirigentin die Konzerte des Bournemouth Symphony Orchestra…

  • Profilzeichnungen am Flügel

    Vor dem geistigen Auge des Zuhörers entsteht das individuelle Profil einer Komposition und seines Urhebers in deutlichen Umrissen – wenn er nämlich Marc-André Hamelins Interpretationen folgt. Dabei versteht es der Pianist, gleich ob er Godowsky, Busoni oder Beethoven spielt, die verborgen liegenden Wesenszüge des jeweiligen Werks an die Oberfläche zu heben. Konträr zu einer nur vorlagengetreuen und…

  • Giulio Mercati an der baltischen Ausnahmeorgel

    Einer der weltweit prächtigsten Orgelprospekte des Barock und gleichzeitig die „Perle“ der baltischen Instrumentenbaukunst befindet sich in der Kathedrale zu Oliva, einem Stadtteil Danzigs, nicht weit entfernt von den mittlerweile massentouristisch erschlossenen Stränden von Sopot. Schon insofern war es für den international gefragten Mailänder Solisten und Hochschuldozenten Giulio Mercati am vergangenen Dienstagabend eine besondere Empfehlung,…

  • Wiederentdeckt

    Nachdem in Bremen vor zwei Jahren Johannes Brahms‘ verschollen geglaubte Frühfassung seines dem Anlass nach eher fragwürdigen Triumphliedes entdeckt wurde, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche politisch weniger problematische Funde ans Ohr der Öffentlichkeit gedrungen: Bärbel Pelker, Musikwissenschaftlerin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, konnte 2012 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Weimarer Originalmanuskript als Anton Schweizers Oper Rosamunde, uraufgeführt im…