Schlagwort: Bolero

  • Hochverärgertes Publikum!

    Man braucht nicht erst an den frenetischen Jubel im Anschluss an einen Aida-Sommerabend in Verona oder an die legendären poly- und atonalen Uraufführungsschocker von Igor Strawinsky und Arnold Schönberg zu erinnern, um die ganze emotionale Bandbreite der Publikumsreaktion zu ermessen. Gewaltbereite Konzertgänger beispielsweise geraten ja beinahe täglich, ohne gleich Schlagzeilen zu generieren, aneinander, sei es, weil…

  • Mit Trommeln, Pauken und Trompeten

    Zum Zweck der Verabschiedung des alten Jahrs sind Detonationen geringer Wirkkraft – wenn auch nicht direkt vor dem Trommelfell – erwünscht, andernorts wünschen wir sie uns (sowieso) nicht. Ob damit böse und radikale Geister gleichzeitig vertrieben werden, ist eine Glaubensfrage. Dem lateinischen Ursprung gemäß öffnet der Januar eine Tür, doch die unerwünschten Barrieren aller Art sitzen…

  • Santo Domingo: Zentrum (neo)romantischer Strömungen

    Die Dominikanische Republik im 19. Jahrhundert: Auf dem Boden der spanischen folkloristischen Tanzmusik, dem Fandango, zapateo und Bolero, entsteht die contradanza, die sich später unter dem Namen tumba dominicana durchsetzt. Auch hier wurde aber die auf afrikanische Ursprünge zurückgehende kreolische Musikkultur populärer: So setzte sich der carabiné, ein auf die Haitianer in der Hauptstadt Santo…

  • Imitate in der Musik vom Zitat bis zur frechen Parodie

    Bekanntlich sind die Übergänge zwischen Zitaten und Allusionen oder Anspielungen in der Musik(nachahmungs)geschichte fließend. Will man die allerdings sehr deutlichen Zitationen von volksmusikalischem Liedgut in Mahlers 1. Sinfonie D-Dur nun dem allgemeinen Einfluss bestimmter Melodien oder deren Symbolhaftigkeit auf sein Werk zuschreiben oder als ausschließlich bewusst eingesetztes Erinnerungsmotiv mit dem bloßen Ziel der augenzwinkernden Ironisierung verstehen? Im…