Schlagwort: Beethoven

  • Aus dem schottischen Hochland

    Von schottischen Höhen in die Tanzsäle der Biedermeierzeit: Die vermutlich lange Vorgeschichte zur Entstehung der Écossaise umfasst den langen Zeitraum mittelalterlicher gälischer Popularmusik, in dem Gesang und Tanz zu den Klängen des Dudelsacks Hand in Hand gingen. Ursprünglich handelte es sich um einen eher gemächlichen Schreittanz zahlreicher Teilnehmender in Kolonnenanordnung.

  • Glückwünsche eines Beglückwünschten

    Dass „das“ Geburtstagskind des Jahres auch Gelegenheits- und Gebrauchsmusik komponierte, ist für manche(n) vielleicht eine Überraschung. Zumal zum Zweck der Ehrung vorgebrachte Gratulationsständchen mussten in der nachrevolutionären Ära Napeoleons in der Abkehr vom Adel und den Huldigungen an bürgerliche Prominente doch eher als provinzielle Relikte der Zopfzeit erscheinen.

  • Ein Gang durch Beethovens 3. Symphonie: Analyse und Synthese

    Für die Moderation einer musikhistorisch zentralen Symphonie der Wiener Klassik im Übergang zur Moderne der Romantik konnte das Theater Erfurt die neue Leiterin des Kulturhauses Dacheröden gewinnen: Johanna Bastian ist selbst studierte Violinistin und Expertin für Musikvermittlung, einem Bereich, in dem sie sich sowohl in Hamburg und Bremen als auch in Nordrhein-Westfalen vielfache Verdienste erwarb. Als…

  • Januarabend mit Glanzpunkt

    Januarabend mit Glanzpunkt

    Besucher des Theaters Erfurt durften sich darüber freuen, dass das MDR Sinfonieorchester, dessen neuer Chefdirigent Dennis Russell Davies ab der nächsten Spielzeit am Pult stehen wird, wieder einmal hier gastierte. Während der Interimszeit konnte gestern Abend der junge britische Dirigent Kerem Hasan in dieser Rolle für sich punkten.

  • Last-Minute-Tipp: Konzertgang in Hamburg

    Wer in Hamburg – außer in den großen Hauptkirchen zu dieser Zeit – auch mal zu erschwinglichen Preisen ein Konzert hören oder schenken will, sollte versuchen, noch einen Platz für das Sonderkonzert in der Laeiszhalle morgen Abend um 20 Uhr zu ergattern.

  • Silvesterlaune vor Weihnachten

    Nicht alleine, dass die Kontrabässe sich in Adrian Müllers Inszenierung der beiden vergangenen symphonischen Abende am Theater Erfurt plötzlich hinter den ersten Geigen und der Harfe wiederfinden mussten (was sich raumklanglich als vollkommen sinnvoll erwies) – auf dem Plan stand auch komplett alljahrstaugliches, fast ausnahmslos selten im Saal gehörtes Repertoire. Dirigent und Programmteam vermieden geschickt jegliche Anspielung auf…

  • Aktuell und in Kürze auf Kuba

    Auch wenn die Vorzeichen weiter auf einem gemäßigten Sozialismus stehen und keine(r) weiß, wann neue Freiheitsrechte das enge Jacket von Kubas Bevölkerung lockern, das Orquesta Sinfónica Nacional de Cuba fi(e)delt, fistelt, posaunt und trommelt unbekümmert munter weiter, wobei auch hier die Frauen am Pult auf dem Vormarsch sind …

  • Alle Hörer im Fokus – mittels 180°-Drehung

    Beinahe bekannter als das große Symphonieorchester des Bundesstaats Ohio ist sein nächtliches Pendant: Das Cincinnati Pops Orchestra wurde 1977 gegründet und sah seither zahlreiche international bekannte Gäste: neben Ella Fitzgerald auch Frederica von Stade und Dave Brubeck. Es dürfte sich um eine der wenigen großen Formationen handeln, die infolge von bislang mehr als hundert in…

  • Markante Anfänge

    Geht man von den Signalwirkungen der skandinavischen Luren oder der Hörner, die zur Jagd blasen, aus, so liegt es nahe, dass sie als Muster für Satzeinleitungen in der Kunstmusik gedient haben könnten. Vollends bestätigt sich dieser Eindruck des Fanfarenmotivs am Anfang gerade eines größeren Werks, wenn wir an den Beginn von populären „Dauerbrennern“ wie Monteverdis L’Orfeo, Janáčeks…

  • Wiederentdeckt

    Nachdem in Bremen vor zwei Jahren Johannes Brahms‘ verschollen geglaubte Frühfassung seines dem Anlass nach eher fragwürdigen Triumphliedes entdeckt wurde, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche politisch weniger problematische Funde ans Ohr der Öffentlichkeit gedrungen: Bärbel Pelker, Musikwissenschaftlerin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, konnte 2012 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Weimarer Originalmanuskript als Anton Schweizers Oper Rosamunde, uraufgeführt im…