Schlagwort: Basso continuo

  • Ein Etikettenraub?

    Da Links zur musikarchäologischen Beweisführung fehlen, kann sich Paris vorerst weder für Helenas noch für Aphrodites Apfel entscheiden: Es bleibt einstweilen ungeklärt, ob der appellative Sammelbegriff Romanesca italischen oder iberischen Ursprungs ist, wobei für die Möglichkeit des letzteren die Gattung der Romances als Argument angeführt wurde. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts an taucht der hier und…

  • Rund um das Fagott

    Als unmittelbarer Vorläufer aller Fagottinstrumente gilt wenigstens hierzulande der Dulzian. Abbildungen aus dem Italien des 16. Jahrhunderts zeigen acht statt sieben Grifflöcher – wie bei den frühesten so bezeichneten Fagotten üblich waren. Der Dulzian taucht erstmals in einer Schrift von Johannes Tinctoris 1486 unter dem Namen dulcina auf und erstaunlicherweise lebt eine Variante der alten Dulzaina aus der…

  • Welche Musik bevorzugen Tiere?

    Ohne vorschnell das Gerücht von der erhöhten Kuhmilchproduktion dank Mozarts Sinfonien bestätigen zu wollen oder jegliche Thesen von Tiertherapeuten: Die nun auch schon fünfzehn Jahre alten Auswertungen Regina Sonnenschmidts, wonach bewegte und langsame Musik antreibende oder entspannende Effekte auf unsere Haustiere haben kann, erscheint weitgehend plausibel, wenn auch natürlich – nach intensivierter empirischer Forschung – heute wenig differenziert. Insbesondere…