Schlagwort: Basel
-
Brescianellos Concerti und Sinfonie
Große Kirchen haben den Nachteil, dass sie, führt man in ihnen weltliche Musik auf, sehr starken Widerhall aus verschiedenen Richtungen reproduzieren, was den Eindruck, den der Hörer von einem Konzertsaal regulariter gewohnt ist, nicht ersetzen kann. So auch geschehen bei der Aufnahme des ansonsten unglaublich präsent aufgenommenen Albums von zwei dreisätzigen Sinfonie, drei Concerti mit…
-
Eine Berufung wie jede andere?
Kürzlich stand es in Musikforen wieder auf der Tagesordnung, obwohl es sich in diesem Land schon um ein arg strapaziertes Thema handelt: Woran liegt es, dass es immer noch so wenigen Nachwuchsmusikerinnen mit dem persönlichen und organisatorischen Talent zur „Führungskraft“ gelingt sich durchzusetzen, wenn es darum geht, ein Orchester zu leiten? In der Mehrzahl der Fälle landen…
-
Das Fagott mit der Saxophonstimme
Er gehört gewiss zu den ausdrucks- und wandlungsstärksten Holzbläsern unserer Zeit: Der Leiter des Barockensembles L’Onda Harmonica, das er selbst vor drei Jahren begründete, wuchs in Bolzano alias Bozen notwendigerweise in einer zweisprachigen, bikulturellen Umgebung auf; aus diesem Grund bewegt er sich wie selbstverständlich sowohl im deutschen wie im italienischen und im internationalen Sprachraum: Selbst…
-
Dröhnen, Pfeifen, Schnattern, Röhren
Sicher ist eine Werkbesetzung mit acht Blasinstrumentenstimmen aus heutiger Sicht eine Rarität, doch galt dies in Europa keineswegs für die von der Empfindsamkeit und der Frühromantik gerahmten Epochen. Mit zu den prominenteren Beispielen gehören die sechs Partiten Francesco Antonio Rosettis (1750 – 1792), eigentlich František Antonín Rösler, der aus der nordböhmischen Stadt Litomeriče kam und die längste Zeit seines…