Schlagwort: Bach

  • Post-its bis Ostern

    Zur besten Abendstartzeit feiern am 3. März im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie die Barocksolisten ihr 20jähriges Jubiläum, und zwar zusammen mit Emanuel Pahud, Albrecht Mayer und Reinhold Friedrich. Zu drei chartverdächtigen Bach-Hits gesellen sich dem Solistendreigestirn entsprechend Vivaldi mit einem Flötenkonzert, Torelli mit einem für Trompete und Benedetto Marcello mit dem Oboenkonzert in d-Moll hinzu.…

  • Wiederentdeckt

    Nachdem in Bremen vor zwei Jahren Johannes Brahms‘ verschollen geglaubte Frühfassung seines dem Anlass nach eher fragwürdigen Triumphliedes entdeckt wurde, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche politisch weniger problematische Funde ans Ohr der Öffentlichkeit gedrungen: Bärbel Pelker, Musikwissenschaftlerin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, konnte 2012 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Weimarer Originalmanuskript als Anton Schweizers Oper Rosamunde, uraufgeführt im…

  • Das hüpfende Wesen

    Dem Kapellmeister von Ludwig XIV., Lully nämlich, ist es zu verdanken, dass die Gavotte Eingang in den instrumentalen Suitenzyklus fand. In der Oper sicherte sich der meist lebhafte Tanz im 2/2-Takt höfisch zur Schau getragen selbstverständlicher seinen Platz, wofür seine Verwendung in Rameaus Castor et Pollux und Les Indes Galantes ebenso stehen wie durch Gluck in Orfeo…

  • „Neue Noten“ aus der geographischen Landesmitte

    Eine Lesart, die Robert Schumann als Klangredner und Hervorbringer scheinbar zufälliger musikalischer Gedanken in kleinteiliger Motivsprache vorstellt, macht Sinn. So scheint Benedict Kloeckner aktuell das oft interpretierte Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll zu verstehen – das bekanntlich noch für Edouard Lalo, Benjamin Britten und Dmitri Schostakowitsch Vorbildcharakter besaß. Jegliches Pathos und selbst Schwermut, wie sie in Schumanns Werk manchmal…

  • Orgelbewegungen

    Ein etwas ungewöhnlicher Virtuose: Mit einem Instrument solcher technischer Dimensionen, das den Musiker stoisch-stationär sonst in Gottesdienst und Kirche einlädt, geht er auf Reisen, während andere in der Straßenbahn schon bewundert werden, wenn sie ein Cello eigenhändig mobilisiert haben — gemeint ist Cameron Carpenter, geboren 1981 in Pennsylvania, der sich – eine Ära nach Nigel Kennedy –…