Schlagwort: Aristophanes

  • Widerhall in Klangstrukturen

    „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, heißt es in einem schon vor 1233 beim Dichter Freidank belegten Sprichwort. Wenn man bei der ersten Bedeutung bleibt, stimmt dies aber nur im Falle von älteren Waldkulturen, denn Junganpflanzungen von Bäumen schlucken den Schall. In einer Landschaft mit hohen Felswänden und Höhlen funktioniert der Ruf…

  • Jung-Menanders Komödie diskret vertont

    Sicher gleichermaßen als Rarität kann nach der eher spektakulären Adaption der Aristophanes-Komödie Die Vögel durch Walter von Braunfels Karl Michael Kommas deutlich behutsamere Annäherung an das antike Theater gesehen werden. Er versah lediglich den 1959 durch Hildebrecht Hommel ins Deutsche übersetzten Text der Komödie Dyskolos dort mit Musik, wo sie im 3. vorchristlichen Jahrhundert mit…

  • Neben der Rolle?

    Was wir heute unter Slapstick verstehen, könnte man auch als „chaplinesk“ bezeichnen, denn Charles Spencer Chaplin ist bis zum heutigen Tag Inbegriff dieser Spielform des Komischen, da er mit seinem sehr individualistischen Typus des leidenden und gegen Ungerechtigkeit kämpfenden Tramps weder eine Schule begründet noch Nachahmer gefunden hat, die den Versuch unternommen hätten, sei es…