Schlagwort: Antonín Dvořák

  • Wechselbäder: Zwischen früher Moderne und Heute

    Wechselbäder: Zwischen früher Moderne und Heute

    Einer der Schüler von Antonín Dvořák in Prag war Julius Fučik, geboren 1872, der sich wohl bereits auf eine Karriere als Militärmusiker vorbereitet haben mag, da er dort außer Fagott und Violine auch Schlagzeug studierte. Seiner Neigung entsprechend komponierte er im Zuge seiner Engagements in Krems an der Donau, Sarajevo und Budapest für das Orchester…

  • Dramatisch, lyrisch, immer spannend

    Spartenübergreifendes Engagement von Ensembles kann auch dann von Relevanz sein, wenn die Sphären überwiegend getrennt bleiben. Mit seiner Einspielung von Popsongs mit Violine, Viola, Cello und Klavier vor mehr als einer Dekade hat das internationalen Ruf genießende Fauré Quartett, das am Sonntag das Festival Kissinger Sommer bereicherte, einen neuen Weg beschritten, auch wenn Projekte wie…

  • Auf grünen Wiesen

    Üppige Blumenwiesen mit Wald im Hintergrund, duftende Kornfelder so weit das Auge reicht, so mag sich manche(r) die Sommerfrische erträumen. Abseits von gängigen (Vor-)Alpenszenarien und Heidewanderungsidyllen werden solche Landschaften zur besten Jahreszeit weltweit mit Vorliebe imaginiert.

  • Tiefengestaffelt

    Anders als gewohnt standen am Donnerstag- und Freitagabend im Großen Haus des Erfurter Theaters die Präferenzen der Publikumsmajorität im Mittelpunkt: Gespielt wurde, wofür die Zuhörer die meisten Stimmen abgegeben hatten: Vielleicht nicht ganz wie erwartet entfiel praktisch die Hälfte auf tschechisches Repertoire der Romantik, hier allerdings die ohnehin meist aufgeführten Evergreens.

  • Dvořáks Programme

    Symphonische Dichtungen auf der Basis tschechischer Sagen, einige Stücke Kammermusik und die Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“: Dort, wo es um vorwiegend außermusikalische Programme oder aus folkloristischer Gebrauchsmusik Entstandenes wie die Slawischen Tänze und seine Böhmische Suite ging, wurde Antonín Dvořák konkret und vertiefte sich, auch um lyrische Stimmungen zu erzeugen, ins Detail.

  • Fusion der Sphären

    Der Musikalienhändler Henry Kleber wirkte, was für gut ausgebildete Immigranten in den USA des 19. Jahrhunderts keineswegs ungewöhnlich war, in Lawrenceville – einem später eingemeindeten Stadtteil von Pittsburgh – als Liedkomponist und -begleiter, Impresario und Dirigent – je nach Auftragslage. Einer seiner Schüler wurde der Autodidakt Stephen Collins Foster, der sich mit viel Geschick bereits das Spiel…

  • An Dänemarks Küsten

    Wenigstens zwei große Klassik-Festivals stehen beim nördlichen Nachbarn in diesem Sommer an: das Internationale Kammermusikfestival in Esbjerg, in der Kirche von Hjerting und den Gotteshäusern von Fanø, vor allem aber das Kopenhagener Opernfestival mit seinen Freiluftaufführungen. Von letzteren werden etliche – dank des regulär stabilen trockenen Sommerwetters – auch tatsächlich stattfinden werden.

  • Leonidas Kavakos‘ Kreuzfahrten

    Einen Volltreffer landete der 1967 in Athen geborene Geiger, Dirigent und Paganini-Preisträger Leonidas Kavakos erst kürzlich zusammen mit der Pianistin Yuja Wang, indem er für das Label Decca die Violinsonaten von Johannes Brahms einspielte. Eine von mehreren Violinen, die Kavakos derzeit spielt, kam hier zum Einsatz – sei es die Abergavenny-Stradivari aus dem Jahr 1724 oder…

  • Dvořák und Milhaud im Wasserschloss

    Dvořák und Milhaud im Wasserschloss

    Im oberfränkischen Burgenland liegt abseits der Hauptverbindungswege und unweit von Kronach ein prächtiges Renaissanceschloss, von einem breiten Wassergraben umgeben. Eine ehemalige Zugbrücke führt in den 1982 frisch sanierten Innenhof von Schloss Mitwitz, in dem es sich gut speisen und bei der richtigen Wetterlage auch zuhören lässt. Im Hintergrund steht ein Neptunbrunnen aus dem 18. Jahrhundert, inmitten das…

  • Kyffdates und Wartburgtermine vor Weihnachten

    Das von Presse, Fernsehen und etlichen anderen Medien in letzter Zeit verdientermaßen häufig fokusierte Loh-Orchester, das in Schloss Sondershausen im Kyffhäuserkreis seinen Sitz hat, bietet im Dezember wieder interessante Konzerte an: Zum Beispiel leitet am Freitag, den 12. Dezember um 18 Uhr Elena Pierini, die Chordirektorin des Theaters Nordhausen, durch ein familienfreundliches Potpourri zur Advents- und…