Schlagwort: Anton Bruckner

  • Kann der einzelne Ton schon Motivkern sein?

    Bezeichnete Hugo Riemann das Motiv als ein Melodiebruchstück und „kleinste Einheit von selbstständiger Ausdrucksbedeutung“ in auftaktiger Folge, schränkte er damit seine Erscheinungsform deutlich ein, während andere Bestimmungsversuche weiter gefasst waren. Es ist ja genauso plausibel, wenn sich das Motiv eines Werks der Moderne mitten im Satz versteckt. Heute noch verwendbar ist dagegen Riemanns allgemeinere Benennung eines „musikalisch…

  • Musikwissen im „Labor“

    An der Stuttgarter Hochschule für Musik und darstellende Kunst läuft unter anderem derzeit ein Projekt, das mit dem Titel Übergänge „neue Wege zur inszenierten Musik“ vorstellen und Erklärungsmuster anbieten will. Der Rahmen sprengt dabei bisherige Dimensionen als hier im weitesten Sinne dem Zusammenhang von Musik und Inszenierung nachgegangen wird.

  • Glaube und Wahn, Klarheit und Prägnanz

    Zum wiederholten Mal saß am Donnerstagabend anlässlich des 10. Symphoniekonzerts der Saison als Gast Marko Nikodijevic im Publikum des Erfurter Opernhauses. Seine dem Umfang nach recht knapp gehaltene Motette exaudi / bruckner Abglanz nach dem 54. Psalm des Alten Testaments schrieb er mit 20 Jahren und kann sie daher zu Recht heute als Ausdruck einer jugendlichen Sturmzeit…

  • Schwierige Werke – dynamisch voluminös und subtil interpretiert

    Beide Rahmenwerke des Konzerts am Samstagnachmittag in der Weimarhalle sind Organisten zu verdanken, während das Mittelstück auf einen polyphonen Chor zurückgeht. Der erste Teil galt Bearbeitungen, der zweite Teil einem Originalwerk: Das Bundesschulmusikorchester brillierte zu seinem 20jährigen Bestehen in Perfektion zunächst mit J.S. Bachs Präludium und Fuge Es-Dur im Orchestersatz von Arnold Schönberg, danach mit…

  • Bruckners Symphonien im Licht der Melodik

    Bruckners Symphonien im Licht der Melodik

    In den letzten Jahren machte sie insbesondere durch ihre Interpretationen der Symphonien Anton Bruckners von sich reden, auch auf Ton- und Bildträgern: Die gebürtige Australierin Simone Young ist seit 2005 Intendantin und Chefdirigentin des Hamburgischen Staatsorchester, nachdem sie dort schon 9 Jahre zuvor debütiert hatte und zum Zeitpunkt ihres Antritt am Pult der bedeutenden Orchester in…

  • Samuel Bächli zum 3. Sinfoniekonzert der Saison

    Samuel Bächlis Affinität zu Monteverdi setzte sich nach seinem Debüt am Erfurter Dirigentenpult 2007 mit L’Orfeo im Herbst 2013 mit einer ebenso exzellent musizierten wie an Überraschungen reichen Aufführung von dessen Poppea fort. Der in Uppsala geborene Dirigent studierte in Basel Klavier und Dirigieren und schloss sein Dirigentenstudium bei Otmar Suitner an der Wiener Musikhochschule ab. Nach…

  • Konzerte & Co. zum Aufwärmen im Nebelmonat

    Sogar ungemütlichen und kühlen Novembertagen kann dank mancher Veranstaltung in Erfurt Wärme und Licht abgetrotzt werden, mit Konzerten und im Musiktheater ebenso wie mit einem interessanten Workshop. Wer wissen will, wie das barocke London klingt, sollte sich am 9.11. um 17 Uhr im Foyer der Helaba in der Bonifaciusstr. 16 einfinden. Im Rahmen der Reihe „Musik an europäischen Residenzen“ tritt dort das Musica-rara-Ensemble mit Werken der…