Schlagwort: Allegro

  • Der Geist der Freiheit

    Längst vorbei die Zeiten, in denen durch übertriebene Punktierung, schroff stakkatiertes Akkordspiel und übermäßig lange Zäsuren barocke Instrumentalwerke im Geiste der Historischen Aufführungspraxis seziert wurden. Stattdessen wehte heute im Weimarer Stadtschloss um die Mittagszeit dieses Ostersonntags der Geist der Freiheit, denn der namhafte Leiter des European Union Baroque Orchestra zelebrierte hier deutsche und dänische Cembalomusik in weitgespannten Bögen und mit…

  • Das Cembalokonzert der Markgräfin

    Viktor Lukas und seinem Ensemble ist es zu verdanken, dass Wilhelmine, die Schwester Friedrichs des Großen und (zeittypisch) unfreiwillig verheiratete Markgräfin von Bayreuth (1709 – 1758) weiter im aktiven Gedächtnis des Klassikhörers blieb: Nach einer Aufnahme von 2010 mit der Flötistin Elisabeth Weinzierl und Philipp von Morgen am Violoncello, die vorwiegend Kompositionen anderer Meister des…

  • Wandel einer Tanzform aus höfischer Konvention

    Thomas Maces Kompendium Musick’s Monument ordnete 1676 die vermutlich aus Spanien oder auch Mexiko stammende Sarabande den schnellen Tänzen im Dreiertakt zu, während die Form wenig später bei Arcangelo Corelli zwischen den höchst unterschiedlichen Tempoangaben Vivace, Allegro, Adagio und Largo oszilliert. Dies weist schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf einen immer freieren Umgang mit der…