Schlagwort: Alessandro Scarlatti

  • Pastiche

    In letzter Zeit erlebte der musikalische Labskaus oder auch: die Flickoper eine deutliche Wiederbelebung, nicht nur dank des 1986 uraufgeführten Musicals Phantom der Oper, sondern auch, mit Rücksicht auf die barocke Entstehungszeit des fragwürdigen Genres, mit der New Yorker Met-Aufführung des Pasticcios The Enchanted Island am 31. Dezember 2011: Die Mixtur der verarbeiteten Arien und…

  • Unerhörte Begebenheit

    Der Maler Heinrich Eduard von Wintter ergriff 1720, bevor Alessandro Scarlatti daran ging, seine letzte opera seria Griselda, uraufgeführt schließlich in Roms Teatro Capranica im Januar 1721, in Reinschrift abzufassen, die Gelegenheit, von diesem für eine Gravur sein Porträt zu konterfeien. Die Darstellung bekam dem 1660 in Palermo geborenen Komponisten sehr gut: Die Jahre sieht…

  • Alice im Ballettformat

    Noch in der aktuellen Saison des Teatro San Carlo in Neapel wird die Premiere eines denkwürdigen, da mehr als 35mal (!) vertonten Barocklibrettos mitzuerleben sein. Anders als Händels oder Hasses Version von Pietro Metastasios Siroe, Re di Persia (1726) wird freilich die erste musikdramatische Umsetzung des orientalischen frühmittelalterlichen Stoffs um den Perserkönig Cosrau II. und seinen…

  • Sonaten mustergültig kontrapunktisch – noch am Ende des Barockzeitalters

    Aus dem Porträt blickt uns ein echtes Glückskind seiner Zeit an: Kaum ein deutscher Opernkomponist war in Italien, der Wiege des modernen Musiktheaters, (jemals) so erfolgreich wie „Il divino sassone“ Johann Adolph Hasse (1699 – 1783), der nicht aus einem der Zentren des Musiktheaters kam, sondern aus dem eher überschaubaren  Bergedorf unweit von Hamburg, in dem schon…

  • Vom Scherzo verdrängt: das Menuett

    Die Behauptung, dass Menuette erstmals am Hof Ludwig XIV. nach Lullys Musik getanzt wurden, scheint zweifelhaft, denn Tänze mit „kleinen Schritten“ im Dreivierteltakt, um die Bedeutung vorab zu klären, gab es auch schon früher – in Frankreich namentlich bekannt durch den Volkstanz Branle aus der Provinz Poitou. In Deutschland zumal wurde der Paartanz, der sich nicht nur am Hof…