Schlagwort: Akkordeon
-
Innovativ: Das VOLTA-Ensemble
Die Hochschule für Musik und Theater München setzt mit ihren eigenen Ensembles und Orchestern auf eine praktische Umsetzung des von Studentinnen und Studenten Erarbeiteten: Nun trat das Kammermusik-Ensemble VOLTA mit seiner ungewöhnlichen Besetzung mit dem Oboisten Alban Mondon, dem Akkordeonisten Marcell Csuka, der Zitherspielerin Sarah Wurmer, dem Schlagzeug Philip Hummel, den Violinisten Lewin Kreuz, Kotoha…
-
Mit Grüßen von Leo Brouwer
Mit zwei zentralen Fakten lässt sich diese neue Überraschung von Lydia Schmidl und Jorge Paz Verastegui nach Hamburg Dialogues (2017) und Inspiración Bach (2019) als etwas Besonderes unter allen anderen Produktionen Neuer Musik hervorheben, die der kubanische Komponist, Dirigent, Gitarrist und Pädagoge Leo Brouwer, dem eine breite Hommage mit einer Auswahl aus seinem gegenwärtigen Schaffen zwischen 2018…
-
Quetschkom(-)Moden
Am 6. Mai 1829 ließ sich der Wiener Cyrill Demian auf der Basis von Häckels acht Jahre älterer Handaeoline das erste Akkordeon patentieren, dessen klangliche Vorläufer noch dem Harmonium ähnlich waren; was er damals noch nicht ahnte, war, dass das Handzuginstrument mit den sensationell neuen voreingestellten Akkorden auf der Seite der linken Hand vor allem…
-
Vorweihnachtszeit in Zentralamerika
Da es sich um britisches Überseegebiet handelt, bestimmen teilweise auch klassische Musiktraditionen aus England die Adventsfestlichkeiten auf den Kaiman-Inseln mit, man denke an Ralph Vaughan Williams‘ Fantasia on Christmas Carols oder Benjamin Brittens A Ceremony of Carols. Doch handelt es sich gerade hier um das Zentrum einer eigenständig ausgebildeten Tradition der Vorweihnachtszeit im gesamten Raum…
-
Orchestrierung mit Schockpotenzial
Zum Ende des 19. Jahrhunderts schossen in Brasilien Orchester, Musikvereine, Institute für Militärmusik und vor allem Konservatorien geradezu aus dem Boden, so dass die Komponisten der grupo renovación mit dem Gründungsdatum 1929 ein breites Betätigungsfeld im öffentlichen Musikleben finden konnten. Dazu gehörte auch die Opposition gegen einen vorherrschenden spätromantischen Nationalstil und die „Kavalierstour“ nach Europa,…
-
Was auf Curaçao getanzt wird
Heute stellen zwar die Namenstage der Heiligen St. Johannes und St. Antonius auch die bedeutendsten musikalischen Ereignisse im Kalender der Niederländischen Karibik dar, doch haben die überwiegend katholischen Afrikastämmigen ihre eigenen Traditionen etabliert und weiterentwickelt. Geographisch ist hier die Rede vor allem von den so genannten ABC-Inseln: Aruba, Bonaire und Curaçao. Durch die holländische Westindiengesellschaft…
-
Glasharmonika solistisch – in Quintett wie Orchester
Musikinstrumente aus Glas, sowohl angeschlagen als auch am oberen Rand mit befeuchteten Fingerspitzen berührt, blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die ersten erhaltenen Anleitungen zum Spiel sind aus dem 17. Jahrhundert bekannt. 1677 veröffentlichte Daniel Schwenter in den Deliciae physico-mathematicae einen Hinweis, wie „eine lustige Weinmusica zu machen“ sei. Johann Gottfried Walther berichtete vom “Glas-Spiel…
-
Das ist ja der (Bernd) Hammer!
Welche Besonderheit hat das kleinere Erfurter Oktoberfest, das München zur selben Zeit nicht bietet? Bernd Hammer aus Menteroda unweit Deutschlands Nabel hat eine außergewöhnliche Geschäftsidee verwirklicht: Caipirinha, Cuba Libre, Blue Curacao oder Erdbeerbowle für zehn Cocktailschlürfer gleichzeitig aus einem Glas bei cooler 80er und 90er Jahre Musik, die Karibik-Atmosphäre vermittelt: Reggae, BritPop und Folk neben Rock’n’Roll der zweiten Generation…