Schlagwort: Adam Jarzebski

  • „Schiefrunde“ Perlen jenseits der Oder

    Zwischen der hochartifiziellen Warschauer Hofmusik zu Zeiten von Fürst Władysław IV. um 1635 und der frühklassischen Instrumentalmusik in Polen ab etwa 1760 liegen nicht nur Zeiten, sondern auch Welten. Bedingt durch die enge Bindung der Kirchenmusik an das Königshaus in der Barockzeit und durch die verheerenden Teilungen des Landes als Spielball inmitten der Mächte Preussen,…

  • Frühbarocke Concerti – frisch vom Warschauer Hof

    Es scheint so, als wäre Adam Jarzębski (1590 – 1649) einer der vitalen Nachfahren der „craftsmen“ oder Kraftgenies der Renaissance im Sinne Leonardo da Vincis gewesen: Er fungierte nämlich im öffentlichen Leben nicht nur als Geiger und angesehener Hofkomponist unter den polnischen Königen Sigismund III. und Wladyslaw IV., sondern ebenso als Baumeister und Literat. Über Kindheit…

  • Streifzug durch die polnische Musik

    Von den Anfängen der Musik im östlichen Nachbarland Polen ist wenig bekannt, da Aufzeichnungen erst mit der Rezeption der Nôtre-Dame-Schule einsetzen. Das älteste polnische Lied, Bogurodzica, dem noch heute die Würde der Nationalhymne zukommt, kann bislang nicht datiert oder zugeschrieben werden. Der erste bekannt gewordene Komponist war der Dominikaner Wincenty aus Kielce; er war der Urheber…