Schlagwort: Aborigines

  • Tänze und Lieder aus Arnhem Land

    Noch einige Zeit vor dem Tasmanier Peter Sculthorpe erkundete die in Sydney aufgewachsene spätere Hochschullehrerin Mirrie Solomon die Klangkunst der Aborigines, auch wenn sie nach eigenen Worten diese in ihrem Werk nicht imitierte, sondern das spezifische Melos und besondere Merkmale der indigenen Musik auf der Basis erlernter europäischer Traditionen integrierte. Bekanntlich ging auch Sculthorpe von Genres westlicher…

  • „Naturton“ trifft Orchesterklang

    Die frühe öffentliche Karriere des klassischen Virtuosen William Barton begann nach seinem 12. Geburtstag, als er erstmals mit Tanzgruppen von Aborigines in Sydney auftrat. Die Mitwirkung im Hintergrund reichte ihm nach den Erfahrungen einer Amerika-Tournee nicht mehr und er entschied sich für seine ungewöhnliche Solistenlaufbahn. Nach seinem Studium verschiedener Musikstile trat der ebenso mutige wie begnadete Musiker erstmals…

  • Aborigines-Impressionen

    Den Gebrauch von stakkatierten Tremoli und einen sparsamen Tonvorrat würde man – prima vista – am ehesten der Minimal Music zuschreiben, doch entdeckte die akademische Musikkritik diese Merkmale bei einer Komponistin, deren Ansätze prinzipiell auf die Erkundung von Klängen abzielen: Sophie Lacazes Klaviertrio Histoire sans paroles (2002) gehört ebenso zu ihrem ungewöhnlichen kammermusikalischen Mikrokosmos wie das…

  • Vom Paganini zum Urvater australischer Musik

    Wie der Pianist und Violinist William Vincent Wallace war auch der zweitplatzierte „Teufelsgeiger“ John Phillip Deane aus Irland auf den fünften Kontinent eingewandert, blieb aber seiner neuen Heimat länger treu und zog in späteren Jahren noch einmal an seinen früheren Wohnort Hobart zurück. Seine Karriere nahm ihren eigentlichen Anfang aber in Sydney. Dorthin hatte die Familie nach einer…

  • Eine Insel – zwei fast (?) unabhängige Kulturen

    Von Gesängen begleitete Tanzaufführungen der Ureinwohner Australiens sind die Corroboree, die ausschließlich der sozialen Organisation dienen und religiösen Sinn tragen. Kwa – der Tanz der Krähen, Mityan – Moon oder Kimba – Buschfeuer werden dabei gerne vom Didjeridu begleitet. Die Ritualmusik der Männer unterscheidet sich durch ihre rhythmisch höhere Komplexität von derjenigen der Frauen, die weniger…