Schlagwort: 2015

  • Nikolaus-Variationen

    Obwohl Verwechslungsgefahr zwischen dem Santa Claus als amerikanischer Weihnachtsmannfigur für den ganzen Dezemberzauber und dem heimischen Nikolaus besteht: Wir weisen hier noch einmal auf William Henry Frys kuriose symphonische Schöpfung zum Helden der Kinderzimmer und luftiger vorweihnachtlicher Imagination hin. Das 1853 erschienene Werk protzt einerseits mit volltönigem Orchester und verarbeitet alles, was textlich in ein…

  • Raum für Kontemplation

    Threefold heißt ein Kleeblatt aus drei Stücken für drei Klarinetten aus der Schublade von Christine McCombe, das seinen Weg ins Studio und auf eine Platte mit Werken anderer australischer KomponistInnen fand, von Elena Kats-Chernin und Michelle Madder ebenso wie von Ross Edwards, Harold Allen und Don Banks – wobei der Titel der CD Tilting at infinity…

  • Unterwegs mit dem Cypress String Quartet

    Ungewöhnliche und neue Einsichten in Werkstrukturen wurden dem nunmehr seit fast 20 Jahren existierenden Cypress String Quartet aus San Francisco ebenso bescheinigt wie ein gefühlvolles und gleichzeitig sehr expressives, zuweilen dramatisches Spiel. Der mittlerweile unübersehbar gewordenen Zahl an Konzerten, die Cecily Ward und Tom Stone als Geiger, Ethan Filner an der Bratsche und Cellistin Jennifer Kloetzel…

  • Blechbläserfanfaren neben dem Kutschwagen

    Auch zum 15. Bestehen des pompös und mit zahlreichen Etiketten und Orden bespickten Barockfests in Gotha sprach das Bürgertum nebst Stadthonoratioren und sogar Hamburger Kaufleuten als Gästen aristokratisch gewandet bei Herzog Friedrich III. vor. Am Samstag entfaltete sich wieder ein in allen Spektralfarben schillernder Blumenstrauß (mit abschließendem Feuerwerk) vor dem edlen Publikum. Nachdem am Samstag,…

  • Neu ausgegraben

    Jenseits des Mainstreams und der normativen Minimalschleifen etlicher Erzeugnisse der Wiener Klassik gibt es doch immer etwas zu entdecken: Seien es die den Eindruck von der „Weite“ slawischer Musik vermittelnden Klavierquartette von Zygmunt Noskowski und Władysław Żeleński, seien es die kürzlich aufwändig auf Tonträger edierten Sonate a quattro des venezianischen Geigers Domenico Gallo, die Klarinettenkonzerte seines…

  • Erfreulich farbenfroh

    Zwei Festivals intereuropäischer wie internationaler Ausrichtung brachten an diesem Wochenende schillernde Klangfarben in die Landesmitte. Nicht nur insofern standen die Konzerte bei hoher Teilnehmerzahl unter einem glücklichen Stern, sondern auch, weil es trocken blieb und am Samstag beinahe durchwegs die Sonne schien, die Organisatoren rund um die Uhr im Einsatz waren. Seit dem späten Sonnabendnachmittag…

  • Geisterglaube und romantische Sehnsucht

    Geisterglaube und romantische Sehnsucht

    An diesem Donnerstagabend starteten zum 22. Mal die Erfurter Domstufen-Festspiele mit einer ungewöhnlichen Neuinszenierung von Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz in der Rezitativfassung, die auf einer Rückübersetzung aus dem Französischen beruht. Wie das? Die von Thomas Sauvage und dem Komponisten François-Henri-Joseph Blaze deutlich veränderte Version ging bereits drei Jahre nach der für Weber triumphalen…

  • Akrobaten am Xylophon … und anderswo

    Anhänger klassischer und avantgardistischer Schlagzeugmusik dürfen sich auf die Uraufführung von Dieter Macks neues Konzert Wooden am 17. Mai in Saarbrücken freuen. Die Deutsche Radio-Philharmonie spielt es unter Brad Lubman zu Ehren des 90. Geburtstags des Komponisten Klaus Huber. Gewidmet ist es dem „Drummer“ Johannes Fischer, der die Matinee ab 11 Uhr als Solist bestreiten wird.…