Schlagwort: 2. Symphonie

  • Glückwünsche eines Beglückwünschten

    Dass „das“ Geburtstagskind des Jahres auch Gelegenheits- und Gebrauchsmusik komponierte, ist für manche(n) vielleicht eine Überraschung. Zumal zum Zweck der Ehrung vorgebrachte Gratulationsständchen mussten in der nachrevolutionären Ära Napeoleons in der Abkehr vom Adel und den Huldigungen an bürgerliche Prominente doch eher als provinzielle Relikte der Zopfzeit erscheinen.

  • Zwischen Zirkus, Vaudeville und Oper

    Zu ihren ohnehin bedeutenden Verdiensten für die Musik in Australien kommt, dass die Komponistin mit ungarischen Wurzeln vor sieben Jahren mit Musique Art die erste und einzige boulevardläufige Zeitschrift für den klassischen Sektor begründete. Damit nicht genug stiftete Chloe Charody durch ReachOut ein ebenso singuläres Bildungsprogramm, das Menschen in entlegenen Regionen des fünften Kontinents mit Kunstmusik vertraut machen soll. Diese…

  • Ein unterschätzter Symphoniker

    In seinem Violinkonzert G-Dur op. 46 von 1904 sind Notenwertbeschleuniger eingebaut, ebenso wie im 2. und 4. Satz seiner 2. Symphonie A-Dur op. 7 Havet („Die See“) aus demselben Jahr: Der Kopenhagener Hakon Børresen (1876 – 1954), der väterlicherseits norwegische Wurzeln hatte, gilt zwar als Spätromantiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch lassen sich hier und…

  • Dänemarks bekanntester Klassikexport über dem Ozean

    Hätte es seinerzeit schon entsprechende Pillen gegeben, wäre Dänemarks auswärts bekanntester Komponist am 9. Juni 2015 genau 150 Jahre alt geworden ( – bald schon keine Zukunftsvision mehr?). Wie auch immer – seine Werke haben offensichtlich alle Höhen und Tiefen insbesondere des 20. Jahrhunderts überlebt und sogar in New York startet anlässlich des Jubiläums ein…