Kategorie: Wissenswert
-

Kollegial mit den Musikern
Häufige Auftritte führen die studierte Cellistin, Dirigentin und Musikwissenschaftlerin Corinna Niemeyer, die aus dem baden-württembergischen Raum am Bodensee kommt, in die Beneluxstaaten und nach Mulhouse. Sie gastiert derzeit aber auch häufig in der Schweiz und am Theater Heidelberg. Während ihrer Ausbildungsjahre zeigte sie sich bereits sehr flexibel und vervollkommnete ihre Fertigkeiten sowohl an der Züricher…
-

Auf der Neuen Folklorewelle
In der damaligen Sowjetunion begann Lesja Dyčko als allererste überhaupt, auch geistliche Chormusik zu komponieren. Sie hatte ein Studium in Musiktheorie am Lyzeum, das nach Mykola Lysenko benannt war beendet, sechs Jahre später schloss sie ein Kompositionsstudium unter anderem bei Borys Lyatoshynskyj und Konstantyn Dankevych an der Kiewer Staatlichen Musikakademie ab und wirkte hauptberuflich von…
-

Primadonna und Komponistin
Eine der bedeutendsten Opernsängerinnen ihrer Epoche war die Schwedin Elisabeth Olin. Sie wurde in Stockholm als achtes Kind in die arme, aber der Musik eng verbundene Familie Lillström hineingeboren, profitierte aber – wie sich sehr bald herausstellen sollte – von den künstlerischen Ambitionen der Eltern, einer Schauspielerin und Sängerin und eines Spielers von Tasteninstrumenten. Dreiunddreißigjährig…
-

Gründerin
Die an einem bedeutenden Amsterdamer Musikinstitut in Klavier, propädeutischen und methodischen Fächern und vor allem Tonsatz ausgebildete Niederländerin Elisabeth Kuyper ist nahezu die weltweit einzige Komponistin gewesen, die mit solcher Verve, Konsequenz und Durchsetzungsfähigkeit Frauen zu Musikberufen verhalf, indem sie durch ihre Lebensschaffenszeit mehrere Orchester gründete und auch die Ausbildung vorantrieb. Nachdem sie an der…
-

Klangkünstlerin
Unser Wissen um die musikalische Biographie der möglicherweise in Bologna als Maria Vitalini geborenen späteren Opernkomponistin Maria Margherita Grimani ist sehr lückenhaft. Allerdings erfährt ihr Name häufiger Erwähnung im Zusammenhang mit dem Wiener Hoftheater, besonders zwischen den Jahren 1713 und 1718. Eventuell gehörte sie einer Reihe von Kanonessen an, die Augustinernonnen waren und als Komponierende…
-

Orchestration als großes Plus
Im Falle der hier vorzustellenden ukrainischen Komponistin, die gerne auch live mit solistischem Stand-Up-Tonstudio zu Festivals auftritt, sollte man sich von den dezidiert an die avantgardistischen Errungenschaften des elektronisch basierten IRCAM-Instituts von Paris oder experimentellen Kreationen der Darmstädter Internationalen Tage Neuer Musik anknüpfenden Poly- und Clustertonalität nicht abschrecken lassen. Zunächst ist man als Zuhörer gut…
-

Verfemt, vergessen, wiederentdeckt
Beliebt im Repertoire bis heute sind die beiden Cellokonzerte der niederländischen Konzertpianistin Henriette Bosmans, die nicht so sehr eine Widmung an das Cellospiel ihres Vaters, der im Orchester damit auftrat, darstellen als ihre Liaison mit der neun Jahre jüngeren Cellistin Frieda Belinfante spiegeln. Den eigentlich wesentlichen Beitrag zu ihrer Karriere als Klaviervirtuosin hatte aber ihre…
-

Versierte Künstlerin
Um es vorweg zu sagen: Der schöpferisch tätigen Pianistin, um die es hier geht, war die professionell betriebene Musik nicht in die Wiege gelegt: Der Vater, ein Industrieller, betätigte sich lediglich als Amateur und leitete die Falu Musikgesellschaft, ihre Mutter kannte zahlreiche Künstler und Musiker, da sie einen Salon führte, in dem sich prominente Vertreter…
-

Aus Caracas zur Weltkarriere
Wohl schon lange vor ihrem zehnten Geburtstag begann das aus Caracas stammende Wunderkind zu komponieren und trug seine Stücke selbst vor, zu denen Walzer, Polkas und Scherzi, Fantasien, Capriccios und nicht zuletzt konzertante Etüden gehörten: Bemerkenswert ist in Teresa Carreños Klavierwerk insgesamt der überwiegend heitere, frohgestimmte Charakter, was auch die Wahl tänzerischer Formen illustrieren mag…
