Kategorie: Konzertreviews

  • Many Moons – many sounds

    Many Moons – many sounds

    World Music Jazz im Münchner Stadtteilkulturzentrum Luise am Freitagabend: Zwischen dem „Substanz“, einer der ersten deutschen Foren für Poetry Slam und dem neuen Standort des Volkstheaters liegt das vor kurzem eröffnete Haus für Kunst und Kultur, das über ein Netzwerk mit den anliegenden Vereinsorten, Initiativen und Servicezentren an der Grenze der Ludwigvorstadt zum Stadtteil Sendling…

  • Klassik und Romantik: Auf gestrichenen und gezupften Saiten

    Klassik und Romantik: Auf gestrichenen und gezupften Saiten

    Unter anderem am vergangenen Mittwoch hatten Ausgezeichnete des 72. ARD-Preisträgerkonzerts ihren Auftritt im Prinzregententheater, diesmal mit einem sehr gemischten Programm, aus dem die vom Münchener Rundfunkorchester und seinem hochengagierten Dirigenten Gábor Káli mitgestalteten Rahmenteile eindeutig herausragten. Zunächst wirkte der Rottenburger Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) nach einem Studium der Jurisprudenz und Musik in Wien mit einem…

  • Am Puls der Praxis

    Am Puls der Praxis

    Das tägliche Brot der Komponisten ist die Filmmusik. Vor den Bildern, die laufen lernten, waren es die Zwischenaktmusiken für das Theater. Aus der Not geboren scheint daher der Tribut der Ausbildung an die Praxis. Und auch Münchens Hochschule für Musik und Theater dient zu einem gewichtigen Teil der beruflichen Praxis: Am vergangenen Freitag konnte man…

  • Sprünge durch die Jahrhunderte

    Sprünge durch die Jahrhunderte

    Die vielseitige Lange Nacht der Kunst in Augsburg: Einer der Meister des süddeutschen Repertoires für die Orgel ebenso wie für das Cembalo, Roland Götz, war zum Auftakt des Festivals mit Kompositionen vor allem von Hans Leo Hassler am Spinett zu hören. Das Motto Venedig-Manie war glücklich gewählt, da sich in der ersten Hälfte des 17.…

  • Neuburger Noten

    Neuburger Noten

    Das Concertino Castello Nuovo gehört zu den sicher nicht allzu häufig zu hörenden Barockensembles Bayerns. Die kleine Formation aus diesmal „nur“ drei Musikern, Marianne Schiela an der Theorbe und Laute, Tobias Kraft an der Gambe und Fabian Meyer mit dem modernsten der drei Instrumente, dem Barockcello nutzten am Sonntag, den 28. Mai, die für Kammermusik…

  • In den Raum gebaut

    In den Raum gebaut

    Das Freisinger Domorchester spielt Haydn und Mozart. Beate Kiechle studierte zum Spiel der Traversflöte in Salzburg Instrumental- und Gesangspädagogik und schloss am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium mit dem Konzertexamen ab. Parallel dazu entwickelte sie ihre stimmlichen Fertigkeiten als Sopranistin konsequent weiter, sang wichtige Partien im Opernfach ebenso wie im Oratorium und wirkte mit namhaften Orchestern und Ensembles…

  • Mit Trommeln und Trillerpfeife

    Mit Trommeln und Trillerpfeife

    Anfang April brach am Schloss Neuburg an der Donau ein brasilianisches Trommelfeuer aus, das einen Nachmittag lang wütete und beträchtlich viele Hörlustige anzog, bevor es sich an diesem Samstag nach Freising verzog. Zur Nacht der Musik vom 6. in den 7. Mai hinein fand es sogar Tanzbegeisterte, die am Rande des Schlagwerkspektakels mitmischten. Die bestens…

  • Längs durch die Musikgeschichte

    Längs durch die Musikgeschichte

    Das Potpourri-Programm des Freisinger Orchesterkonzerts am späten Sonntagnachmittag findet – jahreszeitlich betrachtet – seine Parallele in der farbenfrohen Belaubung von Buchen und Eichen. Denn es ging wahrhaft kunterbunt durch die Musikgeschichte zwischen Vorklassik und Spätromantik, in einer zwar unhistorischen, aber doch sinnhaften Reihenfolge präsentiert, angefangen bei Schubert, gefolgt von Carl Philipp Emanuel Bach, nach der…

  • Nach drei Jahren wieder da

    Nach drei Jahren wieder da

    Endlich wieder im Konzertleben angekommen: Der im Leiten von Ensembles Alter Musik versierte Gitarrist, Lautenist und Hochschuldozent Christoph Eglhuber setzte als Dirigent zum Tag der deutschen Einheit mit Beethovens 3. Symphonie Akzente und zuvor mit der Ouvertüre zu einer populären Oper Mozarts sowie einem Arrangement von einem Konzert Mozarts für zwei Klaviere und Orchester (KV 365)…

  • Dramatisch, lyrisch, immer spannend

    Spartenübergreifendes Engagement von Ensembles kann auch dann von Relevanz sein, wenn die Sphären überwiegend getrennt bleiben. Mit seiner Einspielung von Popsongs mit Violine, Viola, Cello und Klavier vor mehr als einer Dekade hat das internationalen Ruf genießende Fauré Quartett, das am Sonntag das Festival Kissinger Sommer bereicherte, einen neuen Weg beschritten, auch wenn Projekte wie…