Kategorie: Konzertreviews

  • Dänischer König in der Orchestersuite

    Dänischer König in der Orchestersuite

    Jean Sibelius beschäftigte sich, abgesehen von bestimmten Kammermusik- und Klavierwerken, fast sein ganzes Komponistendasein hindurch – bei allem Auf und Ab an Erfolgen – mit programmatischer Musik, wovon auf den vordersten Plätzen Schauspielmusiken wie Tapiola, Pohjolas Tochter, En Saga, Die Okeaniden und Der Barde zu nennen sind. Ganz im Zentrum seines Interesses stand die nordische…

  • Neue Erzählung

    Neue Erzählung

    Das vom Münchner Ostbahnhof aus gut zu erreichende Theater Werk7 auf dem ehemaligen Produktionsgelände einer altbekannten, kartoffelaffinen Lebensmittelfabrik ist eine weitere Spielstätte des Gärtnerplatztheaters. Dort war am gestrigen Donnerstagabend mit Bel Canto Me ein Potpourri von wienerklassischen Opernnummern, Operetten der langen romantischen Epoche und von Ausreißern des 20. Jahrhunderts zu hören, das Ganze musikdramengemäß vereint…

  • Kuriose Kleinstaaterei

    Kuriose Kleinstaaterei

    Blickt man in die europäische Musikgeschichte zurück, so war es nicht gerade unüblich, Frauenrollen durch Männer höherer Stimmlage zu ersetzen. An dieses Rezept hielt man sich in der neuen Inszenierung von Jacques Offenbachs Bouffe La Grande-Duchesse de Gérolstein am Münchner Gärtnerplatztheater unter der Regie von Josef E. Köpplinger, dem Choreographen Adam Cooper und dem Dramaturgen…

  • Einhören in die Münchner Klaviertage

    Einhören in die Münchner Klaviertage

    Auftakt nach den mit passablem Frühjahrswetter gesegneten Pfingstfeiertagen: In der Reaktorhalle der Hochschule für Musik München stellten sich am 21. Mai sieben Klavierstudenten aus fünf verschiedenen Klassen einem rangfüllenden Publikum vor, und zwar mit einem angemessen vielfältigen Chopin-Programm, zu dem gewissermaßen die einzige Mozart-Sonate des Abends, nämlich diejenige in B-Dur (KV 570) ein entspanntes Gegengewicht…

  • Eins mit der Natur werden

    Eins mit der Natur werden

    Seine einerseits gewagte, gleichzeitig stimmige Verbindung von japanischem Butoh-Tanz und dem Dionysos-Mysterium der antiken europäischen Überlieferung stellte am vergangenen Freitag und Samstag der Nürnberger Performancekünstler und Dramatiker Alexander Wenzlik dem Münchner Publikum im Theater Schwere Reiter vor. Der studierte Tanzpädagoge aus dem Freiburger Dance Vision Institute erlernte schon vor Jahren die hier immer noch als…

  • Nicht nur „1“ musikalischer Spaß

    Nicht nur „1“ musikalischer Spaß

    Nicht jeder mag auf die Idee kommen, ehemalige Kolleginnen und Kollegen eines weithin populären Symphonieorchesters zu einer Sondermatinee zu rekrutieren: Christoph Well aber konnte dies in seinem gegenwärtig zweiten Berufsleben, wenn man so will, nicht zuletzt dank seiner kreativen Energie, Vielseitigkeit und seines flüssigen Humors. So stand kurz vor Faschingsende an einem Sonntag für Spätaufsteher,…

  • Forte ausgespielt

    Forte ausgespielt

    Er tritt regelmäßig mit Orchestern seines Heimatlandes Chile auf, der rührig-bewegliche Dirigent und einstige Soloflötist des Sinfonieorchesters von Santiago Julio Doggenweiler Fernández. Seit er 2006 das Odeon Jungendsinfonieorchester übernahm, hat es sich zu einem der besten in seiner Kategorie – nämlich der 15- bis 25jährigen Nachwuchsmusiker – gemausert. Nicht nur in München und Umgebung gastierte…

  • Rhythmisch getunt: Weihnachtsliedgut

    Rhythmisch getunt: Weihnachtsliedgut

    Das Ensemble Münchner Saitentratzer verlegte zwei Tage vor Weihnachten 2023 den Gottesdienst am Heiligen Abend schon einmal vor. Es wurden alle weithin bekanntesten Lieder gespielt, allerdings in neuem Gewand. Es hat zudem bereits Tradition, dass das um zwei andere Musiker ergänzte Ensemble einmal in der Woche vor Weihnachten im Theater im Fraunhofer auftritt und tat…

  • Requiem und Sinfonie – einmal anders

    Requiem und Sinfonie – einmal anders

    Es besteht seit langem eine gewisse Vorliebe für Brahms‘ Ein deutsches Requiem, uraufgeführt in drei Etappen in den Jahren 1867, 1868 und 1869, da zweimal Sätze hinzuzufügen waren, bis der Urheber endlich damit zufrieden war. Bemerkenswert ist, dass das an Umfang fortschreitende, vom kirchlichen Ritus eines regelrechten Requiems weit entfernt und auch nicht als solches…

  • Many Moons – many sounds

    Many Moons – many sounds

    World Music Jazz im Münchner Stadtteilkulturzentrum Luise am Freitagabend: Zwischen dem „Substanz“, einer der ersten deutschen Foren für Poetry Slam und dem neuen Standort des Volkstheaters liegt das vor kurzem eröffnete Haus für Kunst und Kultur, das über ein Netzwerk mit den anliegenden Vereinsorten, Initiativen und Servicezentren an der Grenze der Ludwigvorstadt zum Stadtteil Sendling…