Kategorie: News
-

Frühling im Herbst
Von Julie Pinel wissen wir nur, dass sie aus einer Familie von Hoflautenisten kam, die etwa seit 1680 dem Adelsanwesen Soubise gedient hatte. Es war wohl diese Musikerin, die in einer Sammlung mit Werken des im Frühbarock komponierenden Lautenspielers Robert Ballard 1710 unter dem Namen „Mlle Pinet la Fille“ eine Arie veröffentlichte. Wohl, weil die…
-

Kollegial mit den Musikern
Häufige Auftritte führen die studierte Cellistin, Dirigentin und Musikwissenschaftlerin Corinna Niemeyer, die aus dem baden-württembergischen Raum am Bodensee kommt, in die Beneluxstaaten und nach Mulhouse. Sie gastiert derzeit aber auch häufig in der Schweiz und am Theater Heidelberg. Während ihrer Ausbildungsjahre zeigte sie sich bereits sehr flexibel und vervollkommnete ihre Fertigkeiten sowohl an der Züricher…
-

Auf der Neuen Folklorewelle
In der damaligen Sowjetunion begann Lesja Dyčko als allererste überhaupt, auch geistliche Chormusik zu komponieren. Sie hatte ein Studium in Musiktheorie am Lyzeum, das nach Mykola Lysenko benannt war beendet, sechs Jahre später schloss sie ein Kompositionsstudium unter anderem bei Borys Lyatoshynskyj und Konstantyn Dankevych an der Kiewer Staatlichen Musikakademie ab und wirkte hauptberuflich von…
-

Primadonna und Komponistin
Eine der bedeutendsten Opernsängerinnen ihrer Epoche war die Schwedin Elisabeth Olin. Sie wurde in Stockholm als achtes Kind in die arme, aber der Musik eng verbundene Familie Lillström hineingeboren, profitierte aber – wie sich sehr bald herausstellen sollte – von den künstlerischen Ambitionen der Eltern, einer Schauspielerin und Sängerin und eines Spielers von Tasteninstrumenten. Dreiunddreißigjährig…
-

Gründerin
Die an einem bedeutenden Amsterdamer Musikinstitut in Klavier, propädeutischen und methodischen Fächern und vor allem Tonsatz ausgebildete Niederländerin Elisabeth Kuyper ist nahezu die weltweit einzige Komponistin gewesen, die mit solcher Verve, Konsequenz und Durchsetzungsfähigkeit Frauen zu Musikberufen verhalf, indem sie durch ihre Lebensschaffenszeit mehrere Orchester gründete und auch die Ausbildung vorantrieb. Nachdem sie an der…
-

Senza sforzando
Diesen irgendwie witzigen Namen hat sich ein Ensemble verliehen, das am 28. September um 19 Uhr in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche aktuelle Werke zeitgenössischer ukrainischer Komponisten vorstellen wird, bei denen es sich überwiegend um Künstlerinnen handelt. Darauf dürfen alle Konzertinteressierten, vor allem aber die, für die ukrainische Musik noch Neuland ist, zu Recht gespannt sein! Senza…
-

Klangkünstlerin
Unser Wissen um die musikalische Biographie der möglicherweise in Bologna als Maria Vitalini geborenen späteren Opernkomponistin Maria Margherita Grimani ist sehr lückenhaft. Allerdings erfährt ihr Name häufiger Erwähnung im Zusammenhang mit dem Wiener Hoftheater, besonders zwischen den Jahren 1713 und 1718. Eventuell gehörte sie einer Reihe von Kanonessen an, die Augustinernonnen waren und als Komponierende…
-

Orchestration als großes Plus
Im Falle der hier vorzustellenden ukrainischen Komponistin, die gerne auch live mit solistischem Stand-Up-Tonstudio zu Festivals auftritt, sollte man sich von den dezidiert an die avantgardistischen Errungenschaften des elektronisch basierten IRCAM-Instituts von Paris oder experimentellen Kreationen der Darmstädter Internationalen Tage Neuer Musik anknüpfenden Poly- und Clustertonalität nicht abschrecken lassen. Zunächst ist man als Zuhörer gut…
-

Zentrale Botschaften
Mit großem Beharrungsvermögen widmet sich der Pianist, Oboist und Saxophonist Karl Jenkins als Komponist seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren der spirituellen Verbreitung bedeutender pazifistischer Botschaften, basierend auf der Bergpredigt, vertreten auch durch Friedensvermittler wie Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Die Zuhörerschaft der Stadt Freising und Besucher darüber hinaus durften am 26. Juli 2025 dem auf wesentliche…
