Kategorie: News

  • Klassische Kammermusik in „Haydns“ London

    Klassische Kammermusik in „Haydns“ London

    Singend trat sie schon knapp neunjährig 1779 in London auf großer Bühne auf: Mit ihrer Mutter Mary Polly Young, die selbst für Vokalstimmen und Cembalo komponierte, gab Cecilia Maria Barthélemon zwischen den Teilen I und II von Händels Messias ein italienisches Duett zum Besten. Ein andermal sang sie für den König von Neapel. Dass sie…

  • Senza sforzando

    Senza sforzando

    Diesen irgendwie witzigen Namen hat sich ein Ensemble verliehen, das am 28. September um 19 Uhr in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche aktuelle Werke zeitgenössischer ukrainischer Komponisten vorstellen wird, bei denen es sich überwiegend um Künstlerinnen handelt. Darauf dürfen alle Konzertinteressierten, vor allem aber die, für die ukrainische Musik noch Neuland ist, zu Recht gespannt sein! Senza…

  • Mit großem Klangpotenzial

    Mit großem Klangpotenzial

    Unser Wissen um die musikalische Biographie der möglicherweise in Bologna als Maria Vitalini geborenen späteren Opernkomponistin Maria Margherita Grimani ist sehr lückenhaft. Allerdings erfährt ihr Name häufiger Erwähnung im Zusammenhang mit dem Wiener Hoftheater, besonders zwischen den Jahren 1713 und 1718. Eventuell gehörte sie einer Reihe von Kanonessen an, die Augustinernonnen waren und als Komponierende…

  • Orchestration als großes Plus

    Orchestration als großes Plus

    Im Falle der hier vorzustellenden ukrainischen Komponistin, die gerne auch live mit solistischem Stand-Up-Tonstudio zu Festivals auftritt, sollte man sich von den dezidiert an die avantgardistischen Errungenschaften des elektronisch basierten IRCAM-Instituts von Paris oder experimentellen Kreationen der Darmstädter Internationalen Tage Neuer Musik anknüpfenden Poly- und Clustertonalität nicht abschrecken lassen. Zunächst ist man als Zuhörer gut…

  • Zentrale Botschaften

    Zentrale Botschaften

    Mit großem Beharrungsvermögen widmet sich der Pianist, Oboist und Saxophonist Karl Jenkins als Komponist seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren der spirituellen Verbreitung bedeutender pazifistischer Botschaften, basierend auf der Bergpredigt, vertreten auch durch Friedensvermittler wie Mahatma Gandhi und Nelson Mandela. Die Zuhörerschaft der Stadt Freising und Besucher darüber hinaus durften am 26. Juli 2025 dem auf wesentliche…

  • Große Bühne in der Medien-City

    Große Bühne in der Medien-City

    Vor vielen Jahren begann ein Vorort im Nordosten von München durch die Vielfalt seiner großen Medienhäuser auch über Bayern und Deutschland hinaus Aufmerksamkeit zu erwecken: In Unterföhring siedelten sich private Fernsehsender konzentriert an, dort entstand Rupert Murdochs Medienimperium und zog Fachpersonal aus aller Welt an. Das Umfeld nimmt sich dagegen zwar eher kleindimensioniert aus, doch…

  • Verfemt, vergessen, wiederentdeckt

    Verfemt, vergessen, wiederentdeckt

    Beliebt im Repertoire bis heute sind die beiden Cellokonzerte der niederländischen Konzertpianistin Henriette Bosmans, die nicht so sehr eine Widmung an das Cellospiel ihres Vaters, der im Orchester damit auftrat, darstellen als ihre Liaison mit der neun Jahre jüngeren Cellistin Frieda Belinfante spiegeln. Den eigentlich wesentlichen Beitrag zu ihrer Karriere als Klaviervirtuosin hatte aber ihre…

  • Sapphos Gedichte in und als Musik

    Sapphos Gedichte in und als Musik

    Schon der Antike galt sie als überragende Lieddichterin, Sängerin und Pädagogin: Sappho, deren Familie wohl von der kleinasiatischen Küste stammte, lebte zwischen 630/612 und ca. 570 v. Chr, überwiegend in Mytilene, der Hauptstadt von Lesbos, musste aber wohl, weil ihre Familie zu einer Gruppe gehörte, die den Tyrannen Melanchros und Myrsilos widerstand und zu der…

  • Versierte Künstlerin

    Versierte Künstlerin

    Um es vorweg zu sagen: Der schöpferisch tätigen Pianistin, um die es hier geht, war die professionell betriebene Musik nicht in die Wiege gelegt: Der Vater, ein Industrieller, betätigte sich lediglich als Amateur und leitete die Falu Musikgesellschaft, ihre Mutter kannte zahlreiche Künstler und Musiker, da sie einen Salon führte, in dem sich prominente Vertreter…

  • Aus Caracas zur Weltkarriere

    Aus Caracas zur Weltkarriere

    Wohl schon lange vor ihrem zehnten Geburtstag begann das aus Caracas stammende Wunderkind zu komponieren und trug seine Stücke selbst vor, zu denen Walzer, Polkas und Scherzi, Fantasien, Capriccios und nicht zuletzt konzertante Etüden gehörten: Bemerkenswert ist in Teresa Carreños Klavierwerk insgesamt der überwiegend heitere, frohgestimmte Charakter, was auch die Wahl tänzerischer Formen illustrieren mag…