Kategorie: Mediathek

  • Auf grünen Wiesen

    Üppige Blumenwiesen mit Wald im Hintergrund, duftende Kornfelder so weit das Auge reicht, so mag sich manche(r) die Sommerfrische erträumen. Abseits von gängigen (Vor-)Alpenszenarien und Heidewanderungsidyllen werden solche Landschaften zur besten Jahreszeit weltweit mit Vorliebe imaginiert.

  • Uhr-Sprünge

    Zum Thema kommt einem zunächst Strawinskys 1913 komponiertes Skandalballett Le Sacre du Printemps in den Sinn, dessen Programm im Titel vage auf eine unbestimmte slawische Vorzeit archaischer Natur und Religion verweist. Das Rohe, gelegentlich Brutistische, das einer erdachten zivilisationslosen Gesellschaft mittels schriller dissonanter Akkordik zugeschrieben wird, erscheint harmonisiert durch die naturhaft gelebte Liebe als zusammenführendes und -haltendes Prinzip.

  • Instruktion, Interpretation und fremde Musik aus Europa

    Warum nannte gerade der nicht eben bescheidene Ehrenkomponist des Jahres 2020, Ludwig van Beethoven, einen wichtigen Klavierzyklus op. 119 und op. 126 Bagatellen? Wohl aus demselben Grund, den J.S. Bach hatte, einen wichtigen Teil seines Werks für Tasteninstrumente Clavierübung zu nennen, also mit didaktischer Absicht. Demnach liegt keine Bescheidenheitsgeste mit dem Zweck vor, Komplimente zu fischen;…

  • Frisch gedruckt: Aus internationalen Musikverlagen

    Einer der profiliertesten lebenden spanischen Musikdramen- und Instrumentalkomponisten der letzten Jahrzehnte ist der ehemalige Guggenheim Fellow Ricardo Llorca aus dem spanischen Alicante. Mitte Februar 2020 erschien seine 2017 in São Paulo erstmals aufgeführte Oper Tres Sombreros de Copa als Gesamtpartitur in Taschenbuchformat. Sie basiert auf einem Theaterstück des Komödien- und Satirendichters Miguel Mihura (1905 – 1977),…

  • Musik zum Zweck anderer Interessen?

    Wer gezielt nach Büchern über Musik sucht, sei hier nicht etwa auf die unmittelbar bevorstehende Frankfurter Buchmesse verwiesen, sondern auf die zunächst stattfindende Musikmesse vom 1. bis 4. April 2020 in Frankfurt stattfindet, denn sie ist das eigentliche Forum für Musikverlage und -wissenschaft. Zusammen mit dem Institut für Auslandsbeziehungen veranstaltet allerdings der Deutsche Musikrat am…

  • Klassikschätze über dem Marienplatz

    Angesichts bequem verfügbarer digitaler Musikdateien im Internet mögen manch einem Tonträger wie CDs oder gar Vinylplatten zwar etwas antiquiert erscheinen, doch bedeutet dies nicht etwa einen Mangel an Nachfrage, nicht einmal bei der jüngsten und jüngeren Generation. Bei Licht besehen bedeutet eine große Musikbibliothek mit wenigstens vier realen Wänden – abzüglich abzuwägender ökologischer Bedenken – ja…

  • Ökonomische Aspekte von Musik

    Den Rahmen für eine große Zahl von Musikaktivitäten weltweit gibt deren Finanzierbarkeit, Etablierung und Marktbehauptung vor. Einen überfälligen Abriss der neu entstandenen Musikwirtschaftsforschung, die eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen und auch Fakultäten darstellt, lieferten erst 2018 spezialisierte Wissenschaftler aus den Bereichen Kulturbetriebslehre, Eventmanagement und Musikmanagement. Dabei geht es zunächst auch um theoretische Überlegungen zur Ortung und…

  • Sommerlektüren inklusive Erkenntnisgutschein

    Nicht hoch genug einzuschätzen in seiner Bedeutung ist der für August 2019 angekündigte und in seiner Art bislang einzigartige Historische Atlas Mittelalterlicher Musik, herausgegeben von Vera Minazzi, ihres Zeichens Musikpsychologin und Biomusikologin an der Universität Pavia und Cesarino Ruini, Professor unter anderem für Renaissancestudien an der Universität Bologna. Ziel der Publikation ist eine breite und lokalkulturell fundierte Reliefschärfung mittelalterlicher Musik unter Hinzuziehung von…

  • Sichtbare Referenzen – unhörbare Zusammenhänge?

    Seit im Rahmen der Digital Humanities auch an die Musikwissenschaft die Frage nach der Kontextualisierung mimetischer Elemente, Formeln, Sequenzierungen, Varianten und Metamorphosen innerhalb eines „geschlossenen“ Werks oder Zyklus gestellt wird, sind konzise Analysen von Zusammenhängen möglich selbst und gerade dann möglich, wenn der akustische Sinn dabei ausgeschaltet wird und eine Maschine „taub“, aber äußerst präzise für uns…

  • Brücken und Identitäten

    Wissenschaftlerinnen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aus verschiedenen Sonderfachgebieten und zwei männliche Teamkollegen führten bis 2018 die ausgedehnte Ringvorlesung „Transkulturalität_mdw“ durch. Sie resultierte in dem Sammelband Transkulturelle Erkundungen. Wissenschaftlich-künstlerische Perspektiven, der vergangenen November im Haus Böhlau erschien.