Kategorie: Mediathek
-
Brescianellos Concerti und Sinfonie
Große Kirchen haben den Nachteil, dass sie, führt man in ihnen weltliche Musik auf, sehr starken Widerhall aus verschiedenen Richtungen reproduzieren, was den Eindruck, den der Hörer von einem Konzertsaal regulariter gewohnt ist, nicht ersetzen kann. So auch geschehen bei der Aufnahme des ansonsten unglaublich präsent aufgenommenen Albums von zwei dreisätzigen Sinfonie, drei Concerti mit…
-
Von singenden Instrumenten
Eine konsumistische Haltung schließt sich gegenüber ihrer Musik von selbst aus, denn die vielseitige, in Kiew ausgebildete Komponistin Anna Korsun verlangt dem Hörer häufig eine konzentrierte Einstellung ab. Sie experimentiert mit Klängen und Geräuschen, gerne um die menschliche Stimme herum, die mit elektronischen Medien, aber auch mit traditionellen Instrumenten verbunden wird. Bei der Preisverleihung des…
-
Die Wiener Klassik als Referenzpunkt
Mag sein, dass wegen des großen Erfolgs beim neapolitanischen Publikum Il matrimonio segreto ein Jahr nach der Wiener Veröffentlichung 1793 auch heute das populärste Werk von Domenico Cimarosa ist. Seinen Anfängen als unangefochtener Maestro der opera buffa seiner Epoche wird aber erst jetzt mit einer modernen Partitur der „commedia per musica“ Le stravaganze del Conte, in…
-
Türöffner (ohne Brechstange)
Ob es in absehbarer Zeit eine wirkliche kostengünstige Formatalternative zu Klassik auf Compact Disc geben wird, steht noch dahin. Die bestehenden Angebote im Netz, die in der Klangqualität als ähnlich gut bezeichnet werden können, sind jedenfalls noch viel zu wenige — weshalb der Preis eben sehr hoch ist.
-
Blätterwald bringt Verborgenes zu Gehör
Angesichts der weitgreifenden Digitalisierung der Medien und der künftigen Rohstoffsituation scheint es eher vermessen, auf gedruckte Neuerscheinungen aufmerksam zu machen – zu rechtfertigen allenfalls durch den Hinweis auf die eBooks, die zu einigen der Titel vorliegen oder im Sinne einer durchgreifenden Modernisierung öffentlicher Bibliotheken noch kommen werden.
-
Vorschau auf neue Noten
Von einem der prominentesten Komponisten des frühromantischen Belcanto, Gaetano Donizetti, liegen auch etliche Partituren rein instrumentaler und mehrfach auch orchestraler Musik vor, die freilich von seinem Opernschaffen, man denke nur an Lucia di Lammermoor (1835) völlig überschattet werden.
-
Weite Wege: Von der Geringschätzung zur Anerkennung
Es mag zwar sein, dass in etlichen Wissenschaften der Gender-Diskurs an seine Grenzen gekommen ist, doch darf man im Hinblick auf die Erarbeitung einer „weiblichen“ Musikgeschichte feststellen, dass der Aufholprozess noch lange nicht an sein Ende gekommen ist. Fortlaufend ist mit neuen, auch kritischen Ausgaben der von der solistischen Psalmodie bis zur Sinfonie mit großem Orchester reichenden…
-
Zum Nachschlagen, Reflektieren und Diskutieren
Das neue Jahr ist noch jung, sicher nicht unbelastet durch das vorhergehende und dennoch Hoffnung versprechend, nicht nur in gesundheitlicher oder ökonomischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf das Stiften von Erkenntnis, die nicht zuletzt ein Motor für unser Denken und unsere Handlungen ist: Neue Räume werden betreten, fundamentales Wissen durch wertvolle Detailarbeit ergänzt, Brücken geschlagen.
-
Unspektakulär unerhört
Spätestens Ende dieses eher Einzeltraining begünstigenden Jahrs liegen für Harfenisten wieder zahlreiche Notenausgaben vor. Sie sind leicht einzuteilen in die Sparten Orchesterspielkunde, Gebrauchsstücke für den Einzelunterricht und virtuose Originalliteratur. Anfänger und Laien sollten wissen, dass bei der Hakenharfe, deren Mechanik die Erhöhung jeder Saite um einen Halbton mittels einer Halbtonklappe erlaubt, der Notensatz anders als…
-
Die besondere Mixtur: Saxophonist und Dirigent
Er sollte nicht mit einem namhaften US-amerikanischen Cricket-Spieler verwechselt werden: Dwayne Smith lernte in frühen Jahren Saxophon ebenso wie Flöte und schloss noch als Schüler zu verschiedenen Blasorchestern auf, bevor er sich am Konservatorium von San Francisco einschrieb. Dort sollte ihn mit John Adams ein wichtiger Exponent der heute als Minimal Music School verstandenen Bewegung…