Kategorie: Artikel

  • Imitate in der Musik vom Zitat bis zur frechen Parodie

    Bekanntlich sind die Übergänge zwischen Zitaten und Allusionen oder Anspielungen in der Musik(nachahmungs)geschichte fließend. Will man die allerdings sehr deutlichen Zitationen von volksmusikalischem Liedgut in Mahlers 1. Sinfonie D-Dur nun dem allgemeinen Einfluss bestimmter Melodien oder deren Symbolhaftigkeit auf sein Werk zuschreiben oder als ausschließlich bewusst eingesetztes Erinnerungsmotiv mit dem bloßen Ziel der augenzwinkernden Ironisierung verstehen? Im…

  • Denkwürdig: Das Kontrafagott in der Solistenrolle

    Konzertgängern und Klassikhörern überhaupt ist das Fagott vertraut als geknicktes Doppelrohrblattinstrument in konischer Formung aus Holz. Im Orchester eignet es sich wegen seiner reichen klangfarblichen Möglichkeiten nicht zuletzt auch wie andere Instrumente, die in früheren Zeiten als „basso continuo“ verwendet wurden, zur Fundierung der harmonischen Vorgänge. Noch mehr gilt dies natürlich für das tieferstimmige Kontrafagott,…

  • Carter Pann: Südeuropatour in Tönen

    Carter Pann wurde 1972 im amerikanischen Bundesstaat Illinois geboren. Seine musikalischen Einfälle während einer Europareise 20 Jahre später durch Frankreich, Italien und Spanien waren deutlich von emotional erlebten Synästhesien geprägt. Verfremdungsverfahren rhythmisch-satztechnischer und folkloristisch-motivischer Elemente aus der europäischen Musik scheinen in enger Verwandtschaft mit Strawinskys neoklassizistischer Adaptation verschiedener Stilformen und seiner besonderen Art,  Zitate zu verwenden,  zu stehen.

  • Türöffner 2014 zu Erfurter Kirchen, Sälen und Theatern

    Ungebremst von der noch schleppend anlaufenden Maschinerie im politischen Geschäft und anderswo läuft der Konzertbetrieb in Thüringens Landeshauptstadt schon auf vollen Touren: Im August-Victoria-Stift startet die Saison 2014 heute um 16 Uhr mit einer Musikalischen Vesper, die vom Philharmonischen Kinder- und Jugendchor der Stadt gestaltet wird. Morgen, am Mittwoch, ist das Blechbläserensemble German Brass um 20…

  • Balladeske Lieder mit Big Band und Streichereinsatz

    Neben einer ausgeprägten avantgardistischen Musikszene entwickelte sich in den Übergangsbereichen in Polen – mit gewissen Wurzeln im westeuropäischen Orchesterchanson der 1920er Jahre – eine besondere Szene, die sich auch oder gerade im kulturellen Klima der sozialistischen Jahre behaupten konnte. Die Rede ist von balladennahen Liedern mit großem Begleitinstrumentarium, bekannt als „orkiestra popularna“, die insbesondere auf…

  • An Silvester ins Konzert – sonst knallt’s!

    Wenn der 2014-Countdown läuft, erwartet Theatergänger der Abendvorstellungen, aber auch alle, die nur zum Grooven und Tanzen gekommen sind, im Schauspielhaus Bochum am Dienstag ab 23 Uhr die Große Silvesterparty mit Live-Musik und DJs. Traditionsgemäß neigt sich das Jahr in Österreichs Hauptstadt mit dem Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim im Großen Saal ab 19.30 Uhr seinem Ende…

  • Eunice Katunda

    Ähnlich wie Dinora de Carvalho oder Chiquinha Gonzaga war auch die aus Rio de Janeiro stammende Eunice Katunda (1915 – 1990) eine äußerst vielseitige Komponistin, die gleichermaßen als Dirigentin, Pianistin und Hochschullehrerin erfolgreich war, da sie sich in einem Metier bewegte, das für brasilianische Verhältnisse Entfaltungsmöglichkeiten in verschiedene Richtungen bot und nicht nur wie in…

  • Nur noch acht Tage bis Weihnachten

    Der Lichterkranz vierfach entflammt – Hauptsache nicht die Wohnung, der Baum ist geschmückt, der Familiengottesdienst vorüber, die Bescherung auch, die Gans gegesssen — was nun? Damit Anwohner der Via Regia nach dem Heiligabendrummel und den anschliessenden stundenlangen Aufwasch- und Aufräumarbeiten nicht umsonst Schlange an den Konzertkassen stehen, hier einige Events, für die (Weihnachts)man(n) jetzt noch rechtzeitig…

  • Das Oratorium – zwischen Kirchenraum, Konzertsaal und Opernbühne

    Nicht nur in Sachen Oper, auch was das Oratorium betrifft, hinkten die deutschsprachigen Gebiete Italien mit den bedeutenden Leistungen Stradellas, Caldaras und anderer hinterher: Die ersten ernsthaften Gehversuche in der aus südlichen Gefilden stammenden Gattung machten Komponisten jenseits der Alpen nach 1700 mit mehr als 60 Jahren Verspätung, und zwar in der protestantischen Kirchenmusik: Hier waren sie…

  • J.P.E. Hartmanns Orchesterwerke – 150 Jahre später

    Ein bedeutender, aber unterschätzter Zeitgenosse Mendelssohns war der Däne Johan Peter Emilius Hartmann (1805 – 1900), und mit diesem auch befreundet. Er war – noch vor seinem späteren Schwiegersohn Niels Wilhelm Gade – der eigentliche Grandseigneur der dänischen symphonischen Musik im 19. Jahrhundert, deren allmähliches Wiederaufleben nach dem Staatsbankrott in Folge des Kriegs mit England nicht zuletzt seinem…