Kategorie: Artikel

  • Charles Ives‘ Universe Symphony

    Wenn zur Erinnerung an die Heiligsprechung der bereits im Mittelalter verehrten englischen Äbtissin Walburga heute wieder zahlreiche Feuer an ihrem Vigilfest lodern und vielerorts in Europa zum Maitanz aufgespielt wird, richtet sich mancher Blick wohl auch auf die Sterne darüber. Ihre Konstellationen und die Umlaufbahnen der Planeten faszinierten irgendwann noch vor dem Ersten Weltkrieg Charles Ives, den legendären…

  • Einheitsmelange auf dem Klassikmarkt?

    Wohin man auch sieht und bei allem Verständnis für Nischenmarketing: Zumindest bei den großen Labels macht sich Uniformität breit, die natürlich auch anderswo in den Fabriken der Kulturindustrie zu beobachten ist und die Klassikbranche noch bis vor wenigen Jahren kaum tangiert hat: Es geht vor allem darum, einen Star aufzubauen und bei der Stange zu halten,…

  • Was auf Curaçao getanzt wird

    Heute stellen zwar die Namenstage der Heiligen St. Johannes und St. Antonius auch die bedeutendsten musikalischen Ereignisse im Kalender der Niederländischen Karibik dar, doch haben die überwiegend katholischen Afrikastämmigen ihre eigenen Traditionen etabliert und weiterentwickelt. Geographisch ist hier die Rede vor allem von den so genannten ABC-Inseln: Aruba, Bonaire und Curaçao. Durch die holländische Westindiengesellschaft…

  • Steel Bands und mehr: Klänge aus Trinidad und Tobago

    Dass musikalische Mischformen heute auf Trinidad überwiegen, verdankt sich den höchst unterschiedlichen Ethnien, die dort zusammentrafen. Die religiöse Musik der afrikanischen Yoruba und Ewe-Fon überwog zwar an Einfluss bis heute, doch vermischte sie sich teilweise mit den Einflüssen der Inder, die auf die Insel gebracht worden waren, um die Arbeitskraft der schwarzen Sklaven zu ersetzen.…

  • Sommerklänge mit weitem Resonanzradius

    Nordthüringen ist als Raum für Konzertforen, mit denen viele auch an Natur interessierte Zuhörer erreicht werden können, ideal: Die Tagesanreise aus Kassel und Göttingen ebenso wie aus Naumburg und Erfurt ist bequem möglich – sowohl mit Bus und Bahn als auch dem eigenen Pkw – wenn nicht bei passendem Wetter sogar mit dem Fahrrad (dafür sollte man aber Zeit einplanen…). Die Initiative KULTURdurst…

  • Mozartkugeln für Flöte: Werke von Anna Zawadzka-Gołosz

    Seit 2005 leitet sie das Institut für Komposition, Dirigieren und Musiktheorie an der Krakauer Musikakademie, ist aber als Komponistin in der westeuropäischen Öffentlichkeit trotz ihres vielfachen Engagements bisher noch ein Geheimtipp: Anna Zawadzka-Gołosz. Die Hochschuldozentin hatte ursprünglich selbst in Krakau bei Prof. Krystyny Moszumánskiej ein Studium der Musiktheorie aufgenommen und sich dann an der Essener Folkwang-Hochschule…

  • International erfolgreich auch ohne feste Leitung: Das OAE

    Nach dem legendären English Concert, das von 1972 bis 2007 von dem Cembalisten und Organisten Trevor Pinnock geleitet wurde, musiziert als zweites Londoner Orchester  mit Originalinstrumenten die 1986 gegründete Formation Orchestra of the Age of Enlightenment. Der Name ist Programm und die Diskographie des Orchester umfasst bereits mehr als fünfzig Aufnahmen von der Musik Henry Purcells über…

  • Jenseits des Atlantik: Salsa und Latin Styles

    Auch wenn es auf den ersten Blick etwas weit hergeholt erscheint: Fidel Castros Revolution wirkte sich positiv auf die Entwicklung der kubanischen Musikszene aus: In den frühen 1970er Jahren traten nicht nur die Castros politische Einstellung teilenden Künstler der nueva trova in Erscheinung, es etablierte sich auch der spezifisch kubanische Latin Jazz. Politik und Gesellschaftskritik…

  • Rechtsanwalt, Philosoph, Komödiendichter, Librettist, Sprachenlehrer – alle Typen in einer Person

    Im Hinblick auf seine Wohnorte und Umzüge ähnelt das Leben des vielseitigen erfolgreichen Komödienschreibers Carlo Goldoni (25.2.1707 – 6.2.1793) demjenigen Gioacchino Rossinis, der sich zum Ende seiner Karriere ebenso für lange Zeit in Paris niederlassen sollte. Die musikgeschichtliche Bedeutung des 1707 in Venedig geborenen Juristen und Philosophen liegt weniger in seinen immerhin 80 Libretti, die er…

  • Bruce Springsteen erneut im Stildschungel

    Eigentlich gilt Bruce Springsteen als Urgestein der Mainstream-Rockmusik in den USA, was ihn regelmäßig in die Charts zurückkehren lässt. Die Verbindung aus sozialkritischen mit patriotischen Inhalten machte lange Zeit die Quintessenz seiner Alben aus, doch scheint er mit seiner aktuellen Mischung bereits aufgenommener Hits, an der als Gastmusiker Tom Morello – mit acht Nummern – maßgeblich…